News

Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen

Der Technologiekonzern Ericsson hat ein Whitepaper über die Einführung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning in 5G-Netzen veröffentlicht.

Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating the adoption of AI in programmable 5G networks“ sehen Künstliche Intelligenz und Machine Learning als die leistungsstarken Technologien an, welche in die Anforderungen an Telekommunikationsnetze in Zukunft erfüllen können.

In dem Whitepaper von Ericsson wird ein Überblick über den Stand der Einführung von KI/ML Diensten in der Industrie gegeben. So hat die Anwendung von KI/ML-Technologien in Telekommunikationsnetzen zwar bereits begonnen, jedoch handelt es sich dabei um disparate und isolierte Ansätze, die im Rahmen der aktuellen Branchendefinition nur nachträglich angewendet wurden. Laut den Autor*innen steht der Schritt hin zur Massenanwendungen und Industrialisierung noch aus und kann mit der richtigen Ausrichtung der Branche beschleunigt werden, indem ein Ökosystem aus mehreren Anbietern unterstützt und gleichzeitig Innovationen durch die Übernahme sich schnell entwickelnder Technologien gefördert werden. Grundsätzlich hat die Branche verstanden, dass für die massenhafte Einführung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning eine Abstimmung der Branche erforderlich ist, was dazu führt, dass die großen Branchenverbände versuchen Ansätze zu finden, wie die neuen Technologien genutzt werden können, was jedoch dazu führen kann, dass unterschiedliche Richtungen eingeschlagen werden. Laut den Autor*innen des Whitepapers ist es jedoch nötig, dass die Branche eine gemeinsame Richtung einschlägt, um die Masseneinführung von KI und ML zu beschleunigen.

Die Forschenden raten Telekommunikationsdienstleister*innen und -anbieter*innen einen anwendungsorientierten Ansatz zur Priorisierung der Netzeinführung zu verfolgen sowie die Nutzung sich rasch entwickelnder Technologien aus der IT- und Cloud-Branche zu ermöglichen, um die Einführung zu beschleunigen, indem die Standardisierung aller sich rasch entwickelnden technologischen Aspekte wie Modellbeschreibungen und Datenaufbereitung vermieden wird. Zudem plädieren die Autor*innen für eine Konzentration der 3GPP-SA2-Datenerfassung auf die Datenerfassung unter Verwendung der SBI-Ereignisse (Service Based Interfaces), wie auch die Konzentration auf die Angleichung der Erhebung von Managementdaten durch 3GPP SA5 sowie das ORAN- und ONAP-Ökosystem. Darüber hinaus soll die Fokussierung der Netzanalysespezifikationen in 3GPP und Gewährleistung der Angleichung an ONAP und ORAN bei gleichzeitiger Ermöglichung der Optimierung für verschiedene Bereiche erfolgen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Technische Entwicklung
14.10.2021
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
Breitband, Technische Entwicklung
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen