News

Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland

Jahresrückblick von Vodafone

Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020.

Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen können das 5G-Netz 16 Millionen Bürger in Deutschland – 60 Prozent mehr als geplant. Bis 2021 wird Vodafone sein 5G-Netz nochmals verdoppeln. Somit wird ermöglicht, dass mindestens 30 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen können.

Ebenfalls wurde das LTE-Netz von Vodafone ausgebaut. 2021 soll der Ausbau weiter vorangetrieben werden, unter anderem soll die Abdeckung entlang der Verkehrswege, die für den Netzausbau besonders herausfordernd sind, optimiert werden.

Vodafone wird am 30. Juni 2021 das veraltete 3G-Netz abschalten. Die 3G-Kapazitäten werden dann auf das LTE-Netz übertragen, in dem vor Ort an den 3G-Basisstationen die Systemtechnik so modifiziert wird, dass sich die 3G-Technologie am Stichtag abschaltet. Die Vorbereitungsphase wird im Frühjahr 2021 abgeschlossen sein.

Im Jahr 2020 wurden über 12 Millionen Kabelanschlüsse von Vodafone Gigabit-fähig gemacht. Abgeschlossen wurden die Aufrüstung des Kabelnetzes mit der Gigabit-Beschleunigungstechnologie DOCSIS 3.1 2020 in 13 Bundesländern, darunter Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. In den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg, in denen der breitflächige Gigabit-Ausbau im Februar 2020 begann, wird die Netzausrüstung beschleunigt. Die Aufrüstung soll bis Mitte 2021 andauern. 24 Millionen Haushalte sollen dann mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgt werden.

Vodafone hat sich zum Ziel gesetzt in fünf Jahren klimaneutral und bis 2040 komplett emissionsfrei zu werden. Im Rahmen der neuen „GigaGreen-Strategie“ erhalten unter anderem Netze Grünstrom, Mobilfunkmasten integrierte Wind- und Solaranlagen und auch Lieferketten werden grün, zum Beispiel durch elektrische Fahrzeugflotten. Seit Anfang 2020 hat Vodafone auf Grünstrom umgestellt. Um den Stromverbrauch zu senken, steigert das Unternehmen fortlaufend die Energieeffizienz – beispielsweise durch Abschaltung alter Systeme und die Nutzung neuer Technologien wie 5G. Im Vergleich zu 4G kann durch 5G das Echtzeit-Netz gleiche Datenmengen mit 80 Prozent weniger Energie transportieren. Somit konnten bereits 2019 mehr als 31 Gigawattstunden (GWh) Energie eingespart werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Standardisierung, Technik
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
Technik
22.10.2020
4G- und 5G-Netzabdeckung an 22 beliebten Reisezielen
Das Vergleichsportal Verivox hat die Netzversorgung mit 4G und 5G an 22 beliebten Reisezielen in Deutschland untersucht. Dazu wurden die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone genutzt und die maximal...
News-Artikel lesen
Technik
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Reallabor & Testfelder, Technik
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
6G, Technik
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
Rollout
21.04.2021
„Mobilfunkausbau OWL“ für den Ausbau schneller Netze
Die neue Arbeitsgruppe „Mobilfunkausbau OWL“ hat die Aufgabe, den Ausbau von schnellen Netzen zu beschleunigen. Gemeinsam arbeiten Kommunen, das Land NRW, Mobilfunknetzbetreiber und Vertreter der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft daran, LTE- und...
News-Artikel lesen
Technik
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
Technik
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
Rollout
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen