News

Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen

Aktuelle Studie von SNS Telecom & IT

SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des LTE/5G-Netz-Ökosystems mit gemeinsam genutztem und unlizenziertem Spektrum bietet – unter anderem einschließlich der Markttreiber, Hindernisse für die Einführung, Geschäftsmodelle, Anwendungsfälle, Fallstudien und einer zukünftigen Roadmap.

Der Bericht liefert folgende Hauptergebnisse:

Trotz anhaltender Herausforderungen, wie der durch die COVID-19-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Abschwächung wird geschätzt, dass die weltweiten Investitionen in LTE- und 5G NR RAN-Infrastrukturen, die in gemeinsam genutzten und unlizenzierten Frequenzen betrieben werden, bis Ende 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar ausmachen werden. Es wird erwartet, dass der Markt seinen Aufwärtstrend nach 2021 fortsetzt und mit einer jährlichen Wachstumsrate von ca. 44 Prozent zwischen 2021 und 2024 wächst, um bis 2024 jährliche Ausgaben von fast vier Milliarden US-Dollar zu erreichen.

In Abkehr von der traditionellen Praxis der Frequenzzuteilung für Mobilfunkdienste, die sich vorwiegend auf nationale Exklusivlizenzen konzentrierte, haben Telekommunikationsregulierungsbehörden auf der ganzen Welt innovative Rahmenbedingungen eingeführt, um die koordinierte gemeinsame Nutzung von lizenzierten Frequenzen zu erleichtern.

Zu den bemerkenswerten Beispielen gehören das dreistufige Citizens Broadband Radio Service (CBRS)-Schema der USA für die dynamische gemeinsame Nutzung des 3,5-GHz-Spektrums, die deutschen 3,7-3,8-GHz-Lizenzen für private 5G-Netze, das Modell der gemeinsamen und lokalen Zugangslizenzen des Vereinigten Königreichs, die 2,6-GHz-Lizenzen Frankreichs für industrielle LTE/5G-Netze, die lokalen Mittelband-Spektrumgenehmigungen der Niederlande, die lokalen 5G-Netzlizenzen Japans, die geografisch gemeinsam genutzten Lizenzen Hongkongs und die flächendeckenden Gerätelizenzen Australiens im Bereich 26/28 GHz.

Insbesondere private LTE- und 5G-Netze, die im gemeinsam genutzten Spektrum betrieben werden, sind ein immer häufigeres Thema. So hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) in Deutschland, allein für das Jahr 2020 mehr als hundert Anträge für private 5G-Lizenzen erhalten. Dutzende von eigens errichteten 5G-Netzen sind bereits in Betrieb, etwa beim Flugzeugwartungsspezialisten Lufthansa Technik, beim Industriekonzern Bosch, bei Autoherstellern und anderen Produktionsriesen.

Seit dem Beginn der Lizenzierung von 5G-Frequenzen zeigt Japan eine ähnliche hohe Nachfrage nach 5G-Netzen für die Industrie. Erste Feldversuche und Implementierungen werden von vielen der größten Industrieunternehmen des Landes angeführt, darunter Fujitsu, Mitsubishi Electric, Sumitomo Corporation und Kawasaki Heavy Industries.

Neben anderen Beispielen wird das gemeinsam genutzte 3,5-GHz-CBRS-Spektrumband eingesetzt, um private LTE-Netze in den USA für so unterschiedliche Anwendungen wie Fernunterricht und COVID-19-Reaktionsmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen einzurichten. Es wird erwartet, dass zwischen 2021 und 2022 auch 5G NR-basierte CBRS-Implementierungen auftauchen werden, um industrielle IoT-Anforderungen besser zu unterstützen. Mehrere Unternehmen, darunter der Landwirtschafts- und Baumaschinenhersteller John Deere, haben sich bereits verpflichtet, private 5G-Netzwerke im CBRS-Spektrum zu implementieren.

Mobilfunkbetreiber und andere Stakeholder des Mobilfunk-Ökosystems versuchen auch, große Bereiche der global und regional harmonisierten unlizenzierten Frequenzbänder für den Betrieb von 3GPP-Technologien zu nutzen.

Mit der kommerziellen Reife der 5G NR-U-Technologie erwarten wir in den kommenden Jahren auch den Einsatz von 5G NR im unlizenzierten Spektrum für lizenzierte unterstützte und eigenständige Betriebsmodi, unter Verwendung der 5-GHz- und 6-GHz-Bänder sowie höherer Frequenzen im Millimeterwellenbereich – zum Beispiel das australische 24,25-25,1-GHz-Band, das für den unkoordinierten Einsatz privater 5G-Netze zur Verfügung gestellt wird, die Standorte wie Fabriken, Bergbaustandorte, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen bedienen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Research and Markets.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
11.11.2019
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW, Wirtschaftliches Potenzial
30.06.2021
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
26.11.2019
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Technik, Wirtschaftliches Potenzial
31.01.2020
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
09.01.2020
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
31.07.2019
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
04.05.2020
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
02.04.2020
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Wirtschaftliches Potenzial
18.12.2019
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Wirtschaftliches Potenzial
26.10.2022
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
02.12.2019
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Technik, Wirtschaftliches Potenzial
14.12.2021
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen