Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden

Ericsson veröffentlicht November-Ausgabe 2019 des Ericsson Mobility Report

Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer anhaltenden Dynamik. Enthalten sind Prognosen sowie weitere Einblicke in die Entwicklung der Kommunikationsdienstleister in der November-Ausgabe 2019 des Ericsson Mobility Report.

Bis Ende 2025 wird sich der durchschnittliche monatliche Datenverkehr pro Smartphone von zurzeit 7,2 GB auf 24 GB verdreifachen. Grund dafür ist die Veränderung des Konsumentenverhaltens – beispielsweise aufgrund von Virtual Reality (VR)-Streaming. Derzeit ist eine tägliche Streamingdauer von 21 Minuten HD-Video (1280 x 720) mit 7,2 GB möglich. Mit 24 GB können in Zukunft 30 Minuten HD-Videos mit zusätzlichen sechs Minuten VR pro Tag gestreamt werden. 65 Prozent der Weltbevölkerung werden laut Ericsson mit 5G versorgt und 45 Prozent des globalen mobilen Datenverkehrs wird durch 5G abgewickelt werden.

In diesem Jahr starteten Netzbetreiber weltweit ihre 5G-Netze. Südkorea sticht dabei seit der Einführung im April 2019 mit seinen 5G-Aktivitäten heraus: Mehr als drei Millionen 5G-Verträge wurden seitdem registriert. Ebenfalls führte die 5G-Einführung Chinas Ende Oktober 2019 zu einer Aktualisierung der Anzahl von 5G-Verträgen von 10 Millionen auf 13 Millionen.

Nach Meinung von Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of Networks bei Ericsson, wird 5G größtenteils von allen Geräteherstellern unterstützt. Im Jahr 2020 werden 5G-kompatible Geräte auf den Markt gebracht und die Einführung von 5G somit gefördert. Die Frage, ob Use Cases in relevante 5G-Anwendungen umgesetzt werden können ist bereits längst beantwortet – nun geht es vielmehr um die Frage, wie schnell die Umsetzung stattfinden kann. Die Modernisierung von Netzwerken ist der Schlüssel zum technologischen Wandel, vor allem, weil 4G weltweit weiterhin ein starker Konnektivitätsfaktor ist.

Ericsson prognostiziert, dass die Aufnahme von 5G-Verträgen im Vergleich zu LTE schneller erfolgen wird. In Nordamerika wird die Akzeptanz mit 74 Prozent der Mobilfunkteilnehmer am schnellsten vonstattengehen. Gefolgt von Nordostasien mit 56 Prozent und Europa mit 55 Prozent.

Bis Ende 2025 wird die Gesamtzahl der zellularen IoT-Verbindungen von derzeit 1,3 Milliarden auf fünf Milliarden steigen. 52 Prozent der Verbindungen werden die Technologien NB-IoT und Cat-M ausmachen.

Im dritten Quartal 2019 beträgt das Verkehrswachstum 68 Prozent. Die Ursachen sind die steigende Anzahl von Smartphone-Nutzern in Indien, den wachsenden monatlichen Datenverkehr pro Smartphone in China, bessere Gerätefunktionen, einen Anstieg datenintensiver Inhalte und günstigere Datenpläne.

Ein gemeinsamer Beitrag von Ericsson und SK Telecom behandelt die Anwendung einer 5G-Bereitstellungsstrategie des südkoreanischen Dienstleisters. Die Strategie legt den Fokus darauf, Kunden an bestimmten geografischen Standorten ein 5G-Netzwerkerlebnis und innovative Dienste anzubieten.

Ein weiterer gemeinsamer Artikel mit der südafrikanischen MTN Group erforscht die Frage, wie der Fokus des Dienstanbieters auf die Kundenerfahrung und -bindung zu Verbesserungen des Netzwerks und kommerziellen Gewinnen in Ruanda und Ghana bewirkt hat.

Des Weiteren beleuchtet der Report die Tarifpläne der Dienstleister. Die Mehrzahl der Dienstanbieter bietet 5G-Pakete zu einem Preis an, der circa 20 Prozent höher ist als der des 4G-Angebots. Ein weiterer Artikel illustriert die Erfüllung der Voraussetzungen des Automotive IoT an den Anwendungsfall von Automobil- und Transportanwendungen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
5G als wichtigster Baustein der europäischen digitalen Wirtschaft
Die Europäische Investitionsbank hat die Studie „Accelerating the 5G Transition in Europe: How to Boost Investments in Transformative 5G Solutions“ veröffentlicht. Die Studie erörtert, warum 5G ein wesentlicher Bestandteil der...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen