News

Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt erstes IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication Networks an der TU Dresden ein IT-Grundschutz-Profil für 5G Campusnetze. Das BSI strebt zukünftig an, weitere IT-Grundschutz-Profile für 5G Infrastrukturen in Kooperation mit Partnerunternehmen zu erstellen und bestehende zu verbessern.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um die Sicherheit in 5G/6G-Netzen sicherzustellen. Neben dem Ansatz „Security by Design“ ist die Zertifizierung von kritischen Komponenten ein weiterer Baustein. Derzeit steht die Veröffentlichung einer Technischen Richtlinie (TR) zu diesem Thema kurz bevor. Die Vervollständigung der Möglichkeiten der marktüblichen Zertifizierungsschemata in diesem Bereich und die praktische Umsetzung der Verfahren stehen als nächste Punkte an. Als Ergänzung des Gesamtansatzes bietet sich im Bereich der Informationssicherheitskonzepte die Vorgabe einer Blaupause in Form eines IT-Grundschutz-Profils an. Bei IT-Grundschutz-Profilen wird zunächst von einer Institution oder einer Branche der IT-Grundschutz zielgenau auf die individuellen Sicherheitsanforderungen anpasst. Anschließend können die Ergebnisse als Schablone von anderen Institutionen mit vergleichbaren Sicherheitsanforderungen oder IT-Umgebungen adaptiert werden. Schritte, die nach IT-Grundschutz umzusetzen sind, werden in diesem Muster vorab allgemeingültig dargestellt, so dass es schließlich allen interessierten Organisationen mit ähnlicher Struktur möglich ist, mit Hilfe des IT-Grundschutzes die Informationssicherheit in der eigenen Institution effektiv und effizient zu erhöhen.

Das IT-Grundschutz-Profil für 5G Campusnetze basiert auf der Vorgehensweise der Standard-Absicherung nach dem BSI-Standard 200-2 und umfasst die Absicherung der Komponenten, die minimal notwendig sind um ein lokales Netzwerk nach 3GPP Standards aufzubauen. Es stellt das „Grundmodul“ für den IT-Grundschutz von 5G Campusnetzen dar und kann in Zukunft für größere Netze mit zusätzlichen Funktionen modular erweitert und angepasst werden. Einen ersten Draft stellt das BSI der Community Ende des ersten Quartals 2022 zur Kommentierung zur Verfügung. Da die Netzbetreiber und Kooperationspartner häufig der Anwendung der ISO 27001 als Informationssicherheitsmanagement-System unterworfen sind, setzt sich das BSI die Erstellung einer entsprechenden ISO 27001-Erweiterung als mittelfristiges Ziel.

Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Schnittstelle zwischen Bundesnetzagentur, Zertifizierungs-Stellen, Mobilfunknetzbetreibern und Herstellern ist das BSI Wissensträger und Multiplikator für technische 5G/6G Sicherheitsbelange. Zu diesem Zweck hat das BSI den 5G Security Bereich gegründet der zu großen Teilen im neu eröffneten BSI Standort Freital angesiedelt ist und durch den das erste, vom BSI selbst erstellte IT-Grundschutz-Profil erarbeitet wird.

Bei Fragen und Interesse an einer Beteiligung zum Thema, wenden Sie sich bitte an:

referat-sz32@bsi.bund.de

Weitere Informationen zum Thema Profile finden Sie hier:

 

Autor des Beitrags:

Herr Uwe Hoppenz (Fachbereichsleiter SZ3 im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) uwe.hoppenz@bsi.bund.de

 

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
21.06.2021
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Sicherheit
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Campusnetze
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
11.08.2022
Media Broadcast rüstet TIP Innovationspark Nordheide mit 5G-Campusnetz aus
In Buchholz in der Nordheide südlich von Hamburg entsteht zurzeit der TIP Innovationspark Nordheide. Der Innovationspark erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 25 Hektar und bietet insbesondere technologieorientierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Sicherheit
18.01.2021
Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien
Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.10.2019
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Sicherheit, Technische Entwicklung
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
02.06.2022
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Sicherheit
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen