Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt erstes IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication Networks an der TU Dresden ein IT-Grundschutz-Profil für 5G Campusnetze. Das BSI strebt zukünftig an, weitere IT-Grundschutz-Profile für 5G Infrastrukturen in Kooperation mit Partnerunternehmen zu erstellen und bestehende zu verbessern.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um die Sicherheit in 5G/6G-Netzen sicherzustellen. Neben dem Ansatz „Security by Design“ ist die Zertifizierung von kritischen Komponenten ein weiterer Baustein. Derzeit steht die Veröffentlichung einer Technischen Richtlinie (TR) zu diesem Thema kurz bevor. Die Vervollständigung der Möglichkeiten der marktüblichen Zertifizierungsschemata in diesem Bereich und die praktische Umsetzung der Verfahren stehen als nächste Punkte an. Als Ergänzung des Gesamtansatzes bietet sich im Bereich der Informationssicherheitskonzepte die Vorgabe einer Blaupause in Form eines IT-Grundschutz-Profils an. Bei IT-Grundschutz-Profilen wird zunächst von einer Institution oder einer Branche der IT-Grundschutz zielgenau auf die individuellen Sicherheitsanforderungen anpasst. Anschließend können die Ergebnisse als Schablone von anderen Institutionen mit vergleichbaren Sicherheitsanforderungen oder IT-Umgebungen adaptiert werden. Schritte, die nach IT-Grundschutz umzusetzen sind, werden in diesem Muster vorab allgemeingültig dargestellt, so dass es schließlich allen interessierten Organisationen mit ähnlicher Struktur möglich ist, mit Hilfe des IT-Grundschutzes die Informationssicherheit in der eigenen Institution effektiv und effizient zu erhöhen.

Das IT-Grundschutz-Profil für 5G Campusnetze basiert auf der Vorgehensweise der Standard-Absicherung nach dem BSI-Standard 200-2 und umfasst die Absicherung der Komponenten, die minimal notwendig sind um ein lokales Netzwerk nach 3GPP Standards aufzubauen. Es stellt das „Grundmodul“ für den IT-Grundschutz von 5G Campusnetzen dar und kann in Zukunft für größere Netze mit zusätzlichen Funktionen modular erweitert und angepasst werden. Einen ersten Draft stellt das BSI der Community Ende des ersten Quartals 2022 zur Kommentierung zur Verfügung. Da die Netzbetreiber und Kooperationspartner häufig der Anwendung der ISO 27001 als Informationssicherheitsmanagement-System unterworfen sind, setzt sich das BSI die Erstellung einer entsprechenden ISO 27001-Erweiterung als mittelfristiges Ziel.

Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Schnittstelle zwischen Bundesnetzagentur, Zertifizierungs-Stellen, Mobilfunknetzbetreibern und Herstellern ist das BSI Wissensträger und Multiplikator für technische 5G/6G Sicherheitsbelange. Zu diesem Zweck hat das BSI den 5G Security Bereich gegründet der zu großen Teilen im neu eröffneten BSI Standort Freital angesiedelt ist und durch den das erste, vom BSI selbst erstellte IT-Grundschutz-Profil erarbeitet wird.

Bei Fragen und Interesse an einer Beteiligung zum Thema, wenden Sie sich bitte an:

referat-sz32@bsi.bund.de

Weitere Informationen zum Thema Profile finden Sie hier:

 

Autor des Beitrags:

Herr Uwe Hoppenz (Fachbereichsleiter SZ3 im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) uwe.hoppenz@bsi.bund.de

 

Das könnte Sie auch interessieren

20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
27.04.2023
Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
05.11.2020
Zur Diskussion: 5G reduziert CO2-Emissionen
Im Auftrag des Wirtschaftsverbands swisscleantech und des Mobilfunkbetreibers Swisscom hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Empa die Auswirkungen von 5G auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Das Ergebnis der Studie...
Diskussion
News-Artikel lesen