News

Bundesnetzagentur: Ergebnisse der Breitbandmessung

Leichte Verbesserung bei stationären Breitbandanschlüssen

Die Bundesnetzagentur hat ihre Ergebnisse zur Breitbandmessung veröffentlicht.

Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann: „Gegenüber den Vorjahren ist die Entwicklung positiv. Zwar erreichen Kunden nach wie vor oft nicht die Geschwindigkeit, die vertraglich in Aussicht gestellt wurde, aber es lassen sich insbesondere bei stationären Breitbandanschlüssen leichte Verbesserungen feststellen. Das ist erfreulich, weil die Corona-Pandemie auch den Telekommunikationssektor vor immense Herausforderungen stellt.“

Im derzeitigen Berichtszeitraum haben über alle Bandbreitenklassen und Anbieter hinweg im Download 73,6 Prozent der Nutzer (2018/2019: 70,8 Prozent) bei stationären Breitbandanschlüssen mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsraten erhalten. Voll erreicht oder überschritten wurden die Übertragungsraten bei 24 Prozent der Nutzer. 2018/2019 lag der Anteil bei 16,4 Prozent.

Zwischen den Bandbreitenklassen und den Anbietern konnten unterschiedliche Ergebnisse festgestellt werden. Mit den Leistungen der Anbieter waren die Mehrheit der Kunden zufrieden (Note 1 bis 3). Der Anteil der zufriedenen Kunden ist mit 60,7 Prozent weiterhin leicht rückläufig. 2018/2019 waren es 61,4 Prozent.

Das Niveau bei mobilen Breitbandanschlüssen lag deutlich unter dem von stationären Anschlüssen. Im Download erhielten über alle Bandbreitenklassen und Anbieter hinweg 17,4 Prozent der Nutzer (2018/2019: 14,9 Prozent) mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten geschätzten maximalen Datenübertragungsrate. Voll erreicht oder überschritten wurde diese bei 2,1 Prozent der Nutzer (2018/2019: 1,5 Prozent).

Niedrigere Prozentwerte wurden in den höheren Bandbreitenklassen in Hinblick auf das Erreichen der vertraglich vereinbarten geschätzten maximalen Datenübertragungsrate ermittelt. Ebenso wie im stationären Bereich zeigen sich im Mobilfunk Unterschiede bei den Anbietern.

Größtenteils bewerteten die Kunden die Anbieter mit den Noten 1 bis 3 (74,2 Prozent), verglichen mit dem Vorjahreszeitraum bleibt der Anteil fast gleich (2018/2019: 74,3 Prozent).

Ein deutlicher Anstieg der Messungen für stationäre Breitbandanschlüsse lässt sich parallel zum ersten Corona-Lockdown feststellen. Im Vergleich zu den Vorjahresquartalen ist die Zahl der mobilen Messungen in den drei von der Corona-Pandemie betroffenen Quartalen 2020 zurückgegangen. Nicht beobachtet werden konnte eine durch die Pandemie bedingte Veränderung der Datenübertragungsraten im Download und Upload sowie für die gemessene Laufzeit für die gemessene Laufzeit in der Quartalsdarstellung mit Blick auf stationäre und mobile Breitbandanschlüsse.

Die Ergebnisse der Breitbandmessung sind abhängig von den jeweiligen Tarifen, die die Nutzer mit den Anbietern vereinbart haben. Im Zuge der Breitbandmessung können aufgrund dessen keine Aussagen zur Versorgungssituation oder Verfügbarkeit von breitbandigen Internetzugangsdiensten getroffen werden. Untersucht wird lediglich, ob die Anbieter die vertraglich zugesicherten Bandbreiten liefern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Breitband, Technische Entwicklung
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
Breitband, Rollout
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technische Entwicklung
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Breitband
14.09.2020
Schließung weißer Flecken in Münster
Vom Glasfaserausbau in den unterversorgten Bereichen der Stadt Münster sollen 2.008 Wohnhäuser, 93 Gewerbeobjekte, elf Schulen sowie zwei Krankenhäuser profitieren. Dafür erhalten die Anwohner der Adressen durch das Bundesförderprogramm Breitband...
News-Artikel lesen
Breitband
16.03.2020
Kommunale Daten für den Breitbandausbau
Die Bundesnetzagentur erhebt flächendeckend Daten über kommunale Infrastrukturen. Die Daten werden im Nachgang in einem Infrastrukturatlas zugänglich gemacht. Bundesweit müssen sich dafür 11.000 Kommunen verpflichten, Daten zu liefern. Das Ziel...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Breitband, Technische Entwicklung
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
Breitband
17.09.2019
Erfolgreiche 5. BUGLAS Infothek
17.09.2019 Über 120 Teilnehmer trafen sich am Dienstag, den 17. September zur 5. gemeinsamen Infothek von atene Kom, BUGLAS, Gigabit.NRW und dem Competence Center 5G.NRW an der Bergischen Universität, um...
News-Artikel lesen
Breitband
01.10.2020
Stärkere Förderung des Breitbandausbaus
Der Breitbandausbau in Deutschland darf stärker gefördert werden. Dazu hat die EU-Kommission nun dem Plan der Bundesregierung zugestimmt. Bereits gut versorgte Gebiete können ab 2023 Gigabit-Netze mit staatlicher Förderung aufbauen....
News-Artikel lesen
Breitband, Rollout
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
Breitband
20.01.2021
Verstärkte Zusammenarbeit bei grauen Flecken
Der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica hat mit der Deutschen Telekom und Vodafone jeweils ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Inhalt der Vereinbarung ist die Kooperation in graue Flecken. Im Gegensatz zu weißen Flecken...
News-Artikel lesen