News

Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums

Schnelleinstieg zur lokalen 5G-Funklizenz für Unternehmen

Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese Funkfrequenzen bilden die Grundlage für innovative 5G- Anwendungen, z. B. in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Farming oder Smart City. Die Gebühren für die Frequenzen berechnen sich nach einer Formel, die vor allem die Größe des abgedeckten Gebiets, die Bandbreite und die Laufzeit der Frequenz berücksichtigt (http://www.bundesnetzagentur.de/lokalesbreitband).

Als Konsortialpartner des vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Competence Center 5G.NRW entwickelte die TU Dortmund mit dem 5G Campusnetzplaner ein Werkzeug, mit dem alle interessierten Unternehmen in wenigen, intuitiven Schritten die für das unternehmensspezifische Campusnetz voraussichtlich anfallende Frequenzgebühr ermitteln können. Der Campusnetzplaner ist kostenfrei und ab sofort unter der Adresse https://5G.nrw/campusnetzplaner/ verfügbar. Die formelle Antragstellung bei der Bundesnetzagentur wird dabei durch die passende Aufbereitung der relevanten Daten zur direkten Übernahme in das Antragsformular unterstützt.

NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Das Competence Center 5G.NRW hat vor rund einem halben Jahr seine Arbeit aufgenommen und unterstützt Unternehmen und Institutionen bei der frühzeitigen Nutzung von 5G. Es freut mich, dass die Arbeit der Partner in dem Konsortium bereits Früchte trägt. Der 5G Campusnetzplaner ist ein großartiges kostenfreies und nutzerfreundliches Tool, um schnell und einfach die Kosten für lokale 5G-Frequenzen abschätzen zu können. Ich bin zuversichtlich, dass dieses bundesweit einzigartige Angebot auch über Nordrhein-Westfalen hinaus auf großes Interesse stoßen wird.“

Der Leiter des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze der TU Dortmund und Initiator des Campusnetzplaners, Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld, ergänzt: „5G-Campusnetze ermöglichen es Unternehmen, anders als bei WLAN, exklusive Funkressourcen zu nutzen und damit auch sehr anspruchsvolle Anwendungen, wie z.B. die echtzeitkritische Steuerung von Robotiksystemen, zuverlässig zu betreiben. Die Zuteilung der lokalen Funkfrequenz ist dabei ein notwendiger, erster Schritt.“.

Neben dem Campusnetzplaner bietet das Competence Center 5G.NRW noch viele weitere Angebote, um Nordrhein-Westfalen zu einem Leitmarkt für 5G zu entwickeln.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Competence Center 5G.NRW
17.09.2020
Save the Date: 5G.NRWeek
Das Competence Center 5G.NRW veranstaltet im Verlauf der Woche vom 26. bis 30. Oktober unter Einbeziehung von renommierten Experten jeweils täglich 5G-Sessions zu den relevanten Themen, präsentiert Use-Cases und Best-Practise-Beispiele,...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
17.12.2020
Rocket Session verpasst?
Wie ist der Stand der Dinge bei 5G in NRW? Wo können wir noch besser werden? Und: Was können wir tun, um 5G als Innovation zu boosten? Außerdem: eine Live-Demo...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.09.2022
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
10.11.2022
Abschlusskonferenz der 3rd 5G.NRWeek 2022 beginnt
Heute findet der alljährliche Höhepunkt der 5G.NRWeek statt! Seien Sie gleich live von 10 -17 Uhr bei der diesjährigen Jahreskonferenz »Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen«...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Sicherheit
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Competence Center 5G.NRW
14.04.2021
Neues Feature „Best Practices“ online!
Wissen Sie, welche spannenden und innovativen 5G-Projekte es in Nordrhein-Westfalen bereits gibt? Um Ihnen einen Überblick über 5G-Projekte in NRW zu geben und Sie auf dem Laufenden zu halten, haben wir...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0, Open RAN, Telemedizin & Healthcare
01.08.2022
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
06.10.2022
Anmeldung zur 5G.NRWeek 2022 eröffnet
Mit der 5G.NRWeek 2022 vom 7. bis 10. November findet die bereits 3. Auflage der beliebten jährlichen Veranstaltungswoche des Competence Center 5G.NRW statt – die Hauptveranstaltung des 5G-Ökosystems und zentraler...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
16.11.2022
Erfolgreiche dritte Auflage der 5G.NRWeek
Vom 7. November bis zum 10. November 2022 fand zum dritten Mal die 5G.NRWeek statt. Auch in diesem Jahr bot die 5G.NRWeek ein vielfältiges Wochenprogramm aus Online-Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsformaten....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
09.03.2023
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
29.08.2019
Resonanz hervorragend: Pinkwart erlebt 5G.NRW
29.08.2019 Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besuchte unser Competence Center 5G.NRW am 27. August 2019 am Standort Aachen. Wir haben hier eine Zusammenfassung für Sie veröffentlicht. Die Resonanz...
News-Artikel lesen