CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein

Das digitale Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau findet am 17. Mai 2022 von 14:00 bis 16:00 statt

Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte – geht es nun mit dem ersten digitalen Austauschtreffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 17. Mai 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr weiter.

Alle Expertinnen und Experten aus den Kommunen und Kreisen des Landes, die sich mit dem Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen befassen und mit der Schaffung eines flächendeckenden Mobilfunknetzes beauftragt wurden, sind zu dieser neuen Veranstaltungsreihe herzlich eingeladen.

Das vom MWIDE geförderte Competence Center 5G.NRW, möchte mit diesem Informations- und Vernetzungsangebot die kommunalen Akteure in ihrer Arbeit unterstützen. Bei den regelmäßigen virtuellen Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau können sich Interessierte zu unterschiedlichen Fragestellungen austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Gerne möchten wir damit den Dialog zwischen den relevanten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kommunalverwaltung anregen, mit allen Beteiligten ins Gespräch kommen und Näheres zu Ihren Bedarfen sowie Wünschen erfahren. Ziel ist es, gemeinsam Chancen und Herausforderungen zu identifizieren, beste Lösungen zu erarbeiten und dadurch gezielt den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes zu beschleunigen.

Bei dem Treffen am 17. Mai 2022 wird Stefan Glusa von der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH in seinem Impulsvortrag über die ersten drei Jahre der Mobilfunkkoordination in Südwestfalen sprechen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Mobilfunkausbau in den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens herausgearbeitet und diskutiert.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch, zahlreiche Ideen, Antworten auf offene Fragen sowie Best Practice Beispiele aus verschiedenen Regionen.

Für eine bessere Planung senden Sie bitte Ihre Anmeldung per E-Mail an: eva.wallrath@5g.nrw

Den Zoom-Zugangslink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung kurz vor der Veranstaltung ebenfalls per E-Mail.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW unterstützt erste Mobilfunkmesswoche
Pressemitteilung des MWIKE, 22. Mai 2023: Erste Mobilfunkmesswoche NRW: Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen können lokale Funklöcher per App melden Ministerin Neubaur: Ergebnisse helfen, noch gezielter an flächendeckender Mobilfunkversorgung zu...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt uns Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G-Campusnetze vor
Am 8. März von 16 bis 17 Uhr macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Vorstellung des Drafts zum IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze den ersten Aufschlag in...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
23.06.2021
Reminder: Besuchen Sie uns nächste Woche virtuell auf dem MWC Barcelona!
Vom 28. Juni bis zum 1. Juli wird das Competence Center 5G.NRW im Rahmen des NRW-Gemeinschaftsstandes auf dem diesjährigen GSMA Mobile World Congress in Barcelona digital vertreten sein. Die vier...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen