Chip testet 5G-Netze

Das Technik- und Verbraucherportal Chip hat seinen jährlichen Test zur Güte der Mobilfunknetze veröffentlicht.

Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die Leistungsfähigkeit der deutschen Mobilfunknetze. Der große Unterschied zu vergangenen Tests von Chip und NET CHECK besteht darin, dass die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit von 5G-Netzen mit wesentlich größerem Aufwand ermittelt wurde und mit höherem Gewicht in die Gesamtwertung einfließt.

Die Tests wurden mit Hilfe von Messsystemen von Rohde & Schwarz Mobile Network Testing – Geräten durchgeführt. Insgesamt fuhren drei mit Messsystemen ausgestattete Fahrzeuge durch die Bundesrepublik, von denen zwei die Qualität der „klassischen“ Mobilfunknetze testeten. Das dritte Fahrzeug wurde mit 5G-fähigen Smartphones ausgestattet, um speziell die Performance und Verfügbarkeit der 5G-Netze zu ermitteln. Zusätzlich testete ein weiteres Team zu Fuß die Qualität der Mobilfunknetze überall dort, wo die Messfahrzeuge nicht hinkonnten. Dazu zählten etwa der Züge oder stark belebte Orte wie Flughäfen oder Bahnhöfe. Darüber hinaus wurden dauerhaft Scanner verwendet, welche feststellten, ob und falls ja, mit welcher Bandbreite 5G-Signale der Netzbetreiber verfügbar waren. Neben den von den Testenden selbsterhobenen Daten wurden ebenfalls Crowdsourcing Daten mit in den Test einbezogen.

Getestet wurden die Mobilfunknetze sowohl in dünn besiedelten Gebieten als auch in Großstädten. Für die 5G-Wertung des Netztests zeichneten spezielle Scanner entlang der ungefähr 10.000 Kilometer langen Messstrecke auf, in welchem Band und mit welchem Pegel 5G-Signale zu empfangen waren. Aus diesen Daten ermittelten die Testenden im Anschluss, welcher Prozentsatz der Messstrecke mit 5G versorgt wurde. Neben der regulären Messung führte das Team von Chip und NET-CHECK gesonderte Performance-Tests für die 5G Wertung durch. Bei diesen Messungen wurde nur 5G im Bereich von 3,6 GHz berücksichtigt, also die schnellere Variante von 5G, die ohne die Unterstützung von 4G-Technologie auskommt. Die verwendeten Crowd-Sourcing-Daten konnten keine Erkenntnisse über die verwendeten Frequenzbänder geben, weshalb sie nicht in die 5G-Wertung einflossen.

Als Gewinner des Chip-Netztests kann sich die Telekom mit einer Note von 1,3 bezeichnen, dicht gefolgt von Vodafone mit der Schulnote 1,4. Etwas hinterher hängt das Mobilfunknetz von O² mit der Schulnote 1,8. Doch auch wenn O² bei dem Test das Schlusslicht bildet, konstatieren die Autor*innen dem Unternehmen eine positive Entwicklung. So soll die Telefónica-Tochter vor allem die LTE-Verfügbarkeit auf dem Land stark verbessert haben und fast auf dem Niveau der Konkurrenz sein. Zudem startete der 5G-Ausbau von O² gerade erst.

Die Auswertung von knapp 10 Millionen Samples ergab, dass die beste Verfügbarkeit von 5G in dem Netz der Telekom vorliegt. Entlang der Teststrecke versorgte die Telekom 95 Prozent der städtischen Umgebung und 85 Prozent der ländlichen Umgebung mit 5G. Vodafone erreicht 85 Prozent in den Städten und 68 Prozent auf dem Land. Abgeschlagen mit lediglich 44 Prozent in urbanen Gebieten und 10 Prozent 5G-Abdeckung im ländlichen Raum muss sich O² mit dem letzten Platz zufriedengeben. Zurückführen lässt sich dies auf die verschiedenen Ausbaustrategien der Netzanbieter. Während Telekom und Vodafone stark auf Dynamic Spectrum Sharing (DSS) setzen, verzichtet O² weitgehend auf die Technik. Mit dieser Technik lässt sich 5G auch im Frequenzspektrum von LTE anbieten, womit der Rollout deutlich vereinfacht wird. Auf der anderen Seite bietet 5G über DSS den Nutzenden jedoch kaum Vorteile. Anders jedoch im Frequenzspektrum um 3,6 GHz, in welchem Bandbreiten von 1 GBit/s möglich sind. In diesem Bereich führt die Telekom nur knapp mit einer Verfügbarkeit von 42,7 Prozent in Städten vor O² mit 41,9 Prozent. Vodafone bildet mit 22,5 Prozent das Schlusslicht.

Die Tests über die Performance und Zuverlässigkeit der 5G-Netze auf 3,6 GHz in den Städten ergaben, dass O² auch hier den letzten Platz belegt. Dies ist nicht wunderlich, da der Netzbetreiber seine maximale Downloadgeschwindigkeit auf 500 MBit/s beschränkt. Spitzenreiter ist auch hier wieder die Telekom mit durchschnittlichen Downloadgeschwindigkeiten von 500 MBit/s, gefolgt von Vodafone mit 394 MBit/s und O² mit 222 MBit/s. Die Zuverlässigkeit der 5G-Netze auf 3,6 GHz ist hingegen laut den Autor*innen auf einem guten Niveau, abgesehen von ein paar Fehlern im O²-Netz. Alles in allem gibt sich die Redaktion von Chip zufrieden mit dem Fortschritt des 5G-Ausbaus in Deutschland.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Chip.

Das könnte Sie auch interessieren

30.03.2021
80 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt
Die Deutsche Telekom hat mit einer Abdeckung von 80 Prozent der Menschen in Deutschland ihr 5G-Zwischenziel erreicht. Nun können 66 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen, in rund 5.000 Städten und...
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
11.08.2021
Ein Drittel aller Staaten profitiert von 5G
Dass der internationale 5G-Ausbau voranschreitet, zeigt sich auch in der neuen „The State of 5G“ Studie von Viavi Solutions. Seit Anfang des Jahres wurden weitere 301 Städte auf der ganzen...
News-Artikel lesen
02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen
10.12.2021
Bundesnetzagentur veröffentlicht Netzabdeckung mit 5G
Im Jahr 2019 wurden die Funkfrequenzen zur 5G-Nutzung versteigert, doch wie steht es um den Mobilfunkausbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2022? Im Oktober hat die Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen
26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen