Coming soon: Neue Fokusgruppen Edge Computing

Architecting Edges – Systemarchitektur von Edge-Anwendungen

Software- und Systemarchitekt*innen beschäftigen sich bereits seit vielen Jahren mit der strukturierten technischen Konzeption von Anwendungen. Dabei führt das Aufkommen neuer Technologien immer zu neuartigen Strukturen, die jedoch gleichzeitig eine andere Herangehensweise an die Entwicklung von Software erfordern. Die Einführung und der Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G sowie die Möglichkeit Anwendungen mittels Edge Computing vor Ort in die Nähe der Endgeräte zur Verfügung zu stellen ist dafür ein Beispiel. In der Fokusgruppe „Architecting Edges“ möchten wir in einen regelmäßigen Austausch mit Fachexpert*innen treten, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen und Lösungen bezüglich der Konzeption und Umsetzung von Edge-Anwendungen zu besprechen.

Edge Analytics – Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Edge-Anwendungen

Verfahren des maschinellen Lernens sind in aller Munde und werden bereits seit einigen Jahren in vielen produktiven Anwendungen eingesetzt. Die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung großer Datenmengen sind die grundlegenden Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung dieser Verfahren. Aufgrund der hohen Datenraten sowie der geringen Latenz ist der Mobilfunkstandard 5G die perfekte Kommunikationstechnologie zur Übertragung dieser Daten über viele Endgeräte hinweg. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und 5G in Kombination mit der Vor-Ort Erfassung und Verarbeitung dieser Datenmengen mittels Edge Computing werden künftig die Entwicklung neuartiger Anwendungen sowie Geschäftsprozesse vorantreiben. Aber welche Anwendungen sind das eigentlich genau? Können diese Technologien Prozesse wirklich „intelligenter“ machen? Und welche Herausforderungen und Potentiale bringen diese Technologien mit sich? In der Fokusgruppe „Edge Analytics“ möchten wir diese und viele weitere Fragen gemeinsam mit Expert*innen diskutieren.

Edge Security – Sicherheit im Edge Computing

IT-Sicherheit inklusive ihrer drei primären Schutzziele – Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität – spielt schon seit jeher eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von IT-Systemen. Mit der Einführung neuer Technologien kommen jedoch neue Herausforderungen und Risiken bezogen auf die Sicherheitsanforderungen hinzu. Neben den vielen Vorteilen und neuartigen Anwendungen, die der Mobilfunkstandard 5G und Edge Computing mit sich bringen, müssen jedoch auch hier sowohl die Infrastruktur als auch die erfassten Daten zu jederzeit vor Angriffen und Ausfällen geschützt sein. Da die übertragenen Daten mittels Edge Computing vor Ort verarbeitet werden und sich somit die Informationen auch örtlich in der Nähe der Endnutzer*innen befinden, ist eine neue Sichtweise auf die Cybersicherheit unumgänglich. In der Fokusgruppe „Edge Security“ möchten wir diese Sichtweisen näher betrachten und gemeinsam mit Fachexpert*innen diskutieren, wie wir die IT-Sicherheit in der Edge weiter vorantreiben können.

Clouds beyond the Edge – Hybride 5G-Anwendungen mit Edge- und Cloud-Computing

Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G in Kombination mit Edge Computing können erstmals in einem Mobilfunknetz verschiedene Dienstgüteeigenschaften, wie beispielsweise eine sehr niedrige Latenz oder ein enorm hoher Datendurchsatz garantiert werden. Jedoch ist die Menge der vorhandenen IT-Ressourcen in der Edge im Vergleich zur Cloud stark limitiert. Aus diesem Grund bedarf es neuartige Konzepte, um 5G-Anwendungen so umzusetzen, sodass die Vorteile beider Technologien bestmöglich genutzt werden können. Welche Anwendungskomponenten können in der Edge und welche in der Cloud bereitgestellt werden? Wie gehe ich mit der Mobilität der Endgeräte um? Wie sieht eigentlich die Konzeption einer hybriden 5G-Anwendung aus? Diese und viele weitere Fragen möchten wir in der Fokusgruppe „Clouds beyond the Edge“ gemeinsam mit Expert*innen aus Forschung und Industrie beleuchten.

Projektbeteiligte aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW sowie Interessierte können sich in den Fokusgruppen regelmäßig zum Thema Edge Computing austauschen und miteinander vernetzen. Wir wollen einen offenen Austausch über Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen von Edge Computing anregen und hierzu gemeinsame Lösungen erarbeiten. Wir freuen uns auf eine fachlich hochwertige Veranstaltung mit Möglichkeiten für konkrete Kooperationsideen, Diskussionen und Ergebnisse.

Das könnte Sie auch interessieren

Modellierung von Nutzungsverhalten in Multi-access Edge Computing
Multi-access Edge Computing (MEC) ermöglicht die Bereitstellung von IT-Ressourcen in der Nähe der Endgeräte und ist somit eine Schlüsseltechnologie des 5G-Mobilfunkstandards. Ziel dieser Vor-Ort-Datenverarbeitung besteht darin, die Quality of Service...
Blog-Artikel lesen
Wearables im Gesundheitswesen – Perspektiven und Herausforderungen
Wearables – das sind am Körper tragbare technische Geräte, die Gesundheitsdaten tracken, wie bspw. Smart Watches. Und deren Umsatz ist laut den Marktanalysten von IDC innerhalb der vergangenen zwei Jahre...
Blog-Artikel lesen
Flüchtige Komponenten in der Edge
Der Einsatz von Edge Computing in Kombination mit dem Mobilfunkstandard 5G bringt eine Vielzahl verschiedener Vorteile mit sich. Zum einen können die Dienstgüteeigenschaften des 5G-Netzwerkes, wie beispielsweise die enorm kurzen...
Blog-Artikel lesen
5G-Campusnetze: Was steckt dahinter?
5G Campusnetze sollen als „private“ Mobilfunknetze die Basis für eine zukunftsfähige Infrastruktur in vielfältigen Bereichen, wie z. B. Industrie, Medizin oder der Forschung bilden. Hinter dem Begriff Campusnetz verbirgt sich...
Blog-Artikel lesen
Vorteile von 5G in der mobilen Robotik
Um der wachsenden Flexibilität verschiedener Produktionsprozesse gerecht zu werden, wird die Intralogistik zunehmend automatisiert, z. B. durch mobile Manipulationsroboter, die Material transportieren oder Montageaufgaben übernehmen. Der neue Mobilfunkstandard 5G ermöglicht...
Blog-Artikel lesen
23.08.2021
Gemeinsam ein Statement setzen: Bericht aus der Fokusgruppe Edge Computing
5G nimmt immer mehr Fahrt auf, auch in der praktischen Umsetzung. Es gibt für den Bereich Edge Computing noch viele ungeklärten Variablen. Das geht allen so. Welche Architektur kann verwendet...
Blog-Artikel lesen