Der Smart-City-Markt boomt

Das Beratungsunternehmen Arthur D. Little hat in Zusammenarbeit mit eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. eine Studie über den Smart-City-Markt in Deutschland veröffentlicht.

Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von Klimaschutzzielen, die es zu bewältigen gilt. Das Konzept der Smart-City soll zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen, indem es einen gesamtheitlichen Entwurf für ineinandergreifende technologische Innovationen im urbanen Raum bietet.

In der Studie von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. – und Arthur D. Little wurde anhand von Analysen und Expert*inneninterviews untersucht, wie sich der Smart-City-Markt bis ins Jahr 2026 entwickeln wird sowie welche Auswirkungen Smart-Cities auf Unternehmen, Städte und Klimaschutzziele haben werden.

Das Umsatzvolumen deutscher Smart-Cities wird laut den Autor*innen in den nächsten fünf Jahren von aktuell 38,5 Milliarden Euro im Jahr auf 84,7 Milliarden Euro im Jahr steigen, was einem durchschnittlichem jährlichem Wachstum von 17,1 Prozent entsprechen würde. Dieses anhaltende Wachstum wird auch weiterhin viele Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen anziehen, was den Wettbewerb in den kommenden Jahren erhöhen könnte. Alles in allem sind die Autor*innen der Auffassung, dass Smart Cities für Unternehmen in Zukunft einen attraktiven Wachstumsmarkt darstellen werden.

Die Studie „Der deutsche Smart-City-Markt 2021–2026“ bietet Verantwortlichen für Stadtentwicklung Einblicke in Trends, Best Practises sowie Handlungsempfehlungen, um Städte in Zukunft nachhaltiger und attraktiver für Bürger*innen und Unternehmen zu gestalten. Grundsätzlich bietet die Studie Antworten darauf, wie deutsche Smart-Cities die Flut an innovativen Technologien bewältigen können. Auch die Problematiken der organisatorischen Herausforderungen und finanzieller Barrieren werden behandelt. Darüber hinaus werden in der Studie für insgesamt neun Segmente des deutschen Smart-City-Marktes ausführlich Markttreiber, Trends und Herausforderungen skizziert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: eco- – Verband der Internetwirtschaft e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
05.07.2023
5G-Technologie unterstützt Weinbauhandwerk
Charakteristisch für das Moseltal sind die bewirtschafteten Steillagen. Mit einer Steigung von 65 Prozent ist der Bremmer Calmont an der Mosel der steilste Weinberg Europas. Um dem Rückgang der Rebflächen...
News-Artikel lesen
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen