News

Der Smart-City-Markt boomt

Das Beratungsunternehmen Arthur D. Little hat in Zusammenarbeit mit eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. eine Studie über den Smart-City-Markt in Deutschland veröffentlicht.

Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von Klimaschutzzielen, die es zu bewältigen gilt. Das Konzept der Smart-City soll zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen, indem es einen gesamtheitlichen Entwurf für ineinandergreifende technologische Innovationen im urbanen Raum bietet.

In der Studie von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. – und Arthur D. Little wurde anhand von Analysen und Expert*inneninterviews untersucht, wie sich der Smart-City-Markt bis ins Jahr 2026 entwickeln wird sowie welche Auswirkungen Smart-Cities auf Unternehmen, Städte und Klimaschutzziele haben werden.

Das Umsatzvolumen deutscher Smart-Cities wird laut den Autor*innen in den nächsten fünf Jahren von aktuell 38,5 Milliarden Euro im Jahr auf 84,7 Milliarden Euro im Jahr steigen, was einem durchschnittlichem jährlichem Wachstum von 17,1 Prozent entsprechen würde. Dieses anhaltende Wachstum wird auch weiterhin viele Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen anziehen, was den Wettbewerb in den kommenden Jahren erhöhen könnte. Alles in allem sind die Autor*innen der Auffassung, dass Smart Cities für Unternehmen in Zukunft einen attraktiven Wachstumsmarkt darstellen werden.

Die Studie „Der deutsche Smart-City-Markt 2021–2026“ bietet Verantwortlichen für Stadtentwicklung Einblicke in Trends, Best Practises sowie Handlungsempfehlungen, um Städte in Zukunft nachhaltiger und attraktiver für Bürger*innen und Unternehmen zu gestalten. Grundsätzlich bietet die Studie Antworten darauf, wie deutsche Smart-Cities die Flut an innovativen Technologien bewältigen können. Auch die Problematiken der organisatorischen Herausforderungen und finanzieller Barrieren werden behandelt. Darüber hinaus werden in der Studie für insgesamt neun Segmente des deutschen Smart-City-Marktes ausführlich Markttreiber, Trends und Herausforderungen skizziert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: eco- – Verband der Internetwirtschaft e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Überblick
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW
12.05.2021
ODEA.5G: Modernste E-Assessments mittels 5G
Das im März 2021 gestartete Projekt ODEA.5G befasst sich mit 5G-Technologien für eine zukunftssichere Lehre an Hochschulen. Zusammen entwickeln und bewerten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Universität zu Köln technische...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
21.10.2021
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie
29.01.2020
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.08.2021
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
24.02.2022
Smart City Projekt „5GAPS“ startet in Hannover
Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG sowie mit weiteren Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die Stadt Hannover das Projekt „5GAPS“ gestartet. Das 5G-Campusnetz des hannoverschen Messegeländes dient dabei als...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Testfeld
18.11.2019
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen