News

Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte

Einreichungsfrist ist der 1. September 2021

Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September 2021 (12 Uhr) Förderanträge einreichen. Bis zum 3. Juni 2021 haben Interessenten, die ein Konsortium bilden möchten, auch die Möglichkeit, zunächst eine Interessenserklärung einzureichen.  Darüber hinaus können sie zudem an einer Informations- und Matchmaking-Veranstaltung teilnehmen.

Ziel des Förderaufrufs ist die Entstehung gemeinsamer Verbundprojekte zwischen französischen und deutschen Unternehmen sowie die Entwicklung von Lösungen für private 5G-Netze. Zusätzlich soll dies die technologische Souveränität beider Länder erhöhen. Insbesondere werden französische und deutsche KMU dabei unterstützt, gemeinsam innovative Telekommunikationslösungen zu erproben. Insgesamt soll die Initiative auch das europäische 5G-Telekommunikations-Ökosystem stärken.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Frankreich jetzt einen weiteren Schritt hin zu einer größeren technologischen Souveränität bei 5G gehen. Private 5G-Netze sind ein wichtiger Infrastruktur-Baustein für unsere Wirtschaft. Sie ermöglichen es zum Beispiel der Industrie, schnell innovative Lösungen für die Industrie 4.0 umzusetzen. Französische und deutsche Unternehmen können mit der neuen Förderung ihr Knowhow zusammenbringen und gemeinsam mit ihren Produkten und Dienstleistungen flexible und sichere 5G-Lösungen in Europa schaffen.“

Bruno Le Maire, Minister für Wirtschaft und Finanzen: „Die technologische Souveränität Europas ist nur mit mehr europäischer Kooperation möglich. Die deutsch-französische Entwicklung einer sicheren 5G-Infrastruktur ist ein gutes Beispiel für diese gemeinsame Arbeit. Indem wir gemeinsam in diese neue Technologie investieren, können wir ihren flächendeckenden Einsatz beschleunigen und unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken.“

Der Förderaufruf adressiert dazu insbesondere ein Kernprojekt zum Aufbau eines Ökosystems für private 5G-Netze auf der Basis offener bzw. virtualisierter Komponenten. Zusätzlich sollen bis zu sechs „Demonstrationsprojekte“ entstehen, welche die Technologien in konkreten Anwendungsbereichen testen und in der Praxis erproben. Gesuchte Anwendungsszenarien liegen in wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Bereichen wie zum Beispiel in der Industrie 4.0, in der Logistik oder im Gesundheitswesen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Testfeld
18.11.2019
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
12.05.2022
BSI-Förderaufruf für Projekte im Bereich Digitaler Souveränität und 5G/6G-Cyber-Sicherheit
Ab Mai 2022 können Vorhaben im Bereich der digitalen Souveränität und Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien mit einem Förderprogramm für Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
26.09.2019
ZENIT vergibt zum neunten Mal Innovationspreis
26.09.2019 Der Innovationspreis des Netzwerks ZENIT e. V. wird 2019/ 2020 zum neunten Mal vergeben, diesmal zum Thema „Kooperationsprojekte für digitale Zukunftsthemen“. Gesucht werden technologisch ausgerichtete Kooperationsprojekte zwischen etablierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Competence Center 5G.NRW
05.12.2019
Landesweite Informationsveranstaltungen zum 5G.NRW Förderwettbewerb: Resonanz hervorragend
Die Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb fanden in den letzten drei Wochen bei den örtlichen Industrie- und Handelskammern statt. Den größten Zuspruch fand das Veranstaltungsformat mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Reallabor
29.09.2021
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
20.09.2019
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität
06.07.2021
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
28.03.2023
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen