Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte

Einreichungsfrist ist der 1. September 2021

Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September 2021 (12 Uhr) Förderanträge einreichen. Bis zum 3. Juni 2021 haben Interessenten, die ein Konsortium bilden möchten, auch die Möglichkeit, zunächst eine Interessenserklärung einzureichen.  Darüber hinaus können sie zudem an einer Informations- und Matchmaking-Veranstaltung teilnehmen.

Ziel des Förderaufrufs ist die Entstehung gemeinsamer Verbundprojekte zwischen französischen und deutschen Unternehmen sowie die Entwicklung von Lösungen für private 5G-Netze. Zusätzlich soll dies die technologische Souveränität beider Länder erhöhen. Insbesondere werden französische und deutsche KMU dabei unterstützt, gemeinsam innovative Telekommunikationslösungen zu erproben. Insgesamt soll die Initiative auch das europäische 5G-Telekommunikations-Ökosystem stärken.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Frankreich jetzt einen weiteren Schritt hin zu einer größeren technologischen Souveränität bei 5G gehen. Private 5G-Netze sind ein wichtiger Infrastruktur-Baustein für unsere Wirtschaft. Sie ermöglichen es zum Beispiel der Industrie, schnell innovative Lösungen für die Industrie 4.0 umzusetzen. Französische und deutsche Unternehmen können mit der neuen Förderung ihr Knowhow zusammenbringen und gemeinsam mit ihren Produkten und Dienstleistungen flexible und sichere 5G-Lösungen in Europa schaffen.“

Bruno Le Maire, Minister für Wirtschaft und Finanzen: „Die technologische Souveränität Europas ist nur mit mehr europäischer Kooperation möglich. Die deutsch-französische Entwicklung einer sicheren 5G-Infrastruktur ist ein gutes Beispiel für diese gemeinsame Arbeit. Indem wir gemeinsam in diese neue Technologie investieren, können wir ihren flächendeckenden Einsatz beschleunigen und unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken.“

Der Förderaufruf adressiert dazu insbesondere ein Kernprojekt zum Aufbau eines Ökosystems für private 5G-Netze auf der Basis offener bzw. virtualisierter Komponenten. Zusätzlich sollen bis zu sechs „Demonstrationsprojekte“ entstehen, welche die Technologien in konkreten Anwendungsbereichen testen und in der Praxis erproben. Gesuchte Anwendungsszenarien liegen in wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Bereichen wie zum Beispiel in der Industrie 4.0, in der Logistik oder im Gesundheitswesen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

26.05.2021
Zur Diskussion: Was halten Early Adopters vom 5G-Nutzererlebnis?
Ericsson hat den neuen Bericht „Five Ways to a Better 5G: Key Trends Influencing Consumer Adoption of 5G“ veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen, die 5G bereits auf Smartphone-Nutzer weltweit...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
15.12.2020
Sky und Vodafone testen 5G-Netz in der 2. Bundesliga
Am kommenden Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, testen Sky und Vodafone erstmalig den Einsatz von 5G für die Medien-Produktion, und zwar für ein Live-Spiel der 2. Bundesliga. Während des Spiels...
News-Artikel lesen
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen
18.05.2022
Unternehmen schließen sich zum Telekommunikationsbündnis Alaian zusammen
Die sechs Telekommunikationsunternehmen Bouygues Telecom, Cellnex, KPN, MTN, Telefónica und WINDTRE haben sich zum Bündnis Alaian zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Best Practices für Innovationen auszutauschen und verschiedene Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
27.12.2019
Förderprogramm KMU-innovativ
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der Fördermaßnahme „KMU-Innovationsoffensive IKT“ das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
27.05.2021
Online Prüfungen im 5G Netz?
Im Rahmen des Projektes ODEA.5G aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW werden die Rahmenbedingungen für Massentests und -prüfungen unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tabletts im modernen 5G Netz untersucht....
News-Artikel lesen
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen