News

Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL

Gemeinsame 5G Stand-Alone Lösung für TV-Produktionen

Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Technologie des Network Slicings. Beim Network Slicing kann das 5G-Netz in verschiedene virtuelle Abschnitte unterteilt werden, womit notwendige Bandbreiten selbst in stark ausgelasteten Mobilfunkzellen zugesichert werden können. Mit dieser Technik können die verschiedenen Slices auf verschiedene Anforderungen von Nutzer*innen angepasst werden. So ist es für Journalist*innen zukünftig möglich, datenintensive Videosignale direkt über das Mobilfunknetz zu senden.

Bisher wurden für die mobile Berichterstattung häufig „Satellite News Gathering“ (SNG) Fahrzeuge als Übertragungswagen eingesetzt, welche aber aufgrund ihrer Größe und Inflexibilität keine optimale Lösung darstellen. Ebenso gibt es den Ansatz, mobile Rucksack-Lösungen zu nutzen, welche auf mehrere SIM-Karten zurückgreifen, um genügend Bandbreite zu erhalten. In stark ausgelasteten Funkzellen kann hier jedoch ohne 5G-Network Slicing keine Bandbreite garantiert werden, weshalb diese mobile Lösung auch schnell an qualitative Grenzen stößt. Zusätzlich erfordern beide Lösungen die Unterstützung durch Spezialist*innen.

Mit 5G Stand-Alone Lösungen soll die Produktionstechnik nun effizienter und flexibler werden. Von der neuen Technik erwarten sich die Projektbeteiligten, dass die Planungssicherheit von mobilen Lösungen deutlich erhöht wird. Zudem soll die Technik auch intuitiver einsetzbar sein. Die Tests der Deutschen Telekom werden auf einer 5G Stand-Alone Infrastruktur von Ericsson im 3,6 GHz-Frequenzband durchgeführt.

Der 5G-Ausbau insgesamt geht weiterhin zügig voran

Im Januar hat die Deutsche Telekom 159 weitere neue 5G-Standorte ans Netz gebracht. Dies entspricht mehr als fünf neuen Standorten pro Tag. Im 5G-Netz der Deutschen Telekom funken inzwischen mehr als 63.000 Antennen. Mehr als 4.000 Antennen in 180 Städten senden auf 3,6 GHz und bieten bis zu ein Gbit/s. Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung können bereits die neueste Mobilfunkgeneration nutzen.

In diesem Jahr will das Unternehmen aus Bonn auch 700 MHz-Frequenzen für 5G einsetzen, um das Kundenerlebnis zu verbessern: „Dazu werden wir weiter zügig ausbauen und setzen vor allem auch auf Netzinnovationen. Alle unsere Antennen im 3,6 GHz Band sind technisch für 5G Standalone erweitert. Auch unser Spektrum im Bereich 700 MHz reservieren wir für 5G. Kommerziell werden wir 5G Standalone in diesem Jahr starten“, sagt Walter Goldenits, Technikchef der Telekom Deutschland.

5G Stand-Alone verfügt über ein eigenes 5G-Kernnetz und bietet neben einer hohen Übertragungsrate von bis zu einem Gigabit pro Sekunde weitere Vorteile. Hierzu gehören eine niedrige Latenz von unter 10 Millisekunden sowie die Möglichkeit zum Network Slicing.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Zusätzliche Informationen zu der Kooperation von RTL und der Deutschen Telekom finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Technik
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
Technik
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
Frequenzen
30.11.2022
6GHz-Frequenzspektrum für den Mobilfunk der Zukunft
Die Deutsche Telekom hat das 6GHz-Frequenzspektrum unter realen Bedingungen in Bonn getestet. Das Ergebnis des Tests: Das Frequenzspektrum eigne sich sehr gut für die Mobilfunknutzung und könnte in Zukunft die...
News-Artikel lesen
Technik
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungen, Ausschreibungen, Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Rollout, Technik
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Technik
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Campusnetze, Technik
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
Technik
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Software, Technik
02.10.2019
5GSatOpt: Kann ein Satellitennetzwerk 5G überall verfügbar machen?
02.10.2019 Im Projekt 5GSatOpt – „Design, Evaluation and Optimization of 5G Satellite Constellations for the Internet of Everything and Everywhere” – an der Universität Bremen soll ermittelt werden, inwiefern Deutschland...
News-Artikel lesen
Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technik
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen