News

Die Zukunft von 5G-Roaming

Das Unternehmen Juniper Research hat ein Whitepaper über den internationalen Stand von 5G Roaming veröffentlicht.

Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G Roaming Empire“ davon aus, dass Betreiber zögern werden, Roaming Vereinbarungen zu treffen, bis der Rollout von 5G-SA (Standalone)-Netzwerken weiter fortgeschritten ist, auch wenn es schon internationale Roaming Vereinbarungen gibt. Deshalb fordert Juniper Research Betreiber, welche bereits 5G-Roaming-Vereinbarungen abgeschlossen haben, dazu auf, Vorkehrungen für SA-Netze zu treffen, um die Interoperabilität zwischen 5G-SA und 5G-NSA sicherzustellen.

Das Unternehmen geht in dem Whitepaper davon aus, dass der Rollout von 5G-NSA relativ schnell erfolgen wird, da es aus Sicht der Infrastruktur keinen erkennbaren Unterschied zwischen 5G-NSA-Netzen und 4G-LTE-Netzen gibt. Aus diesem Grund sollte der Aufwand von Roaming Diensten für 5G-NSA Netze relativ gering sein. Anders sieht die Thematik bei 5G-SA-Diensten aus, da viele Funktionen berücksichtigt werden müssen, welche in 4G einfach nicht vorhanden waren, wie z. B. Netzwerk-Slicing-Funktionen. Zusätzlich stellen die Autor*innen fest, dass es ebenfalls wichtig ist für Anbieter von Roaming Diensten auch Legacy-Technologien wie 2G, 3G, 4G und VoLTE zu unterstützen, da nicht der gesamte Datenverkehr sofort auf 5G-Netze umgestellt werden kann. Diese Notwendigkeit wird auch ein höheres Maß an Komplexität mit sich bringen, da die Betreiber den Verkehr über mindestens drei verschiedene Technologien gleichzeitig abwickeln werden und Interoperabilität und Interworking erforderlich sein werden.

Zusätzlich bietet Juniper Research in dem Whitepaper einen aktuellen Überblick über Roaming Vereinbarungen in Fernost, China und Westeuropa. Die Autor*innen gehen davon aus, dass diese Gebiete bis 2026 60 % der 5G-Roaming-Teilnehmer ausmachen werden. Die Betreiber in Fernost und China haben sich als frühe Anwender der 5G-Technologie erwiesen, so wurden insgesamt 20 5G-Netze in der gesamten Region eingerichtet und verschiedene Roaming Partnerschaften mit europäischen, nordamerikanischen und asiatisch-pazifischen Betreibern geschlossen. Besonders sticht an dieser Stelle Südkorea hervor, da dort seit der Einführung von 5G-Netzen jeder Betreiber proaktiv nach 5G-Roaming-Vereinbarungen mit anderen Betreibern gesucht hat.

Auch westeuropäische Betreiber haben begonnen, vor allem innerhalb von Europa, Roaming-Vereinbarungen zu schließen. In Deutschland hat vor allem die deutsche Telekom begonnen, 5G-Roaming-Vereinbarungen abzuschließen, unter anderem mit Magenta Telekom (Österreich), Sunrise (Schweiz), taiwanesischen- und südkoreanischen Anbietern. Zusätzlich hat die deutsche Telekom angekündigt, dass sie im August 2021 5G-Roaming-Vereinbarungen mit dem polnischen T-Mobile-Netz und einem ungenannten chinesischen Betreiber abschließen will. Juniper Research erwartet auch, dass der Betreiber Vodafone kurz- bis mittelfristig weiterhin 5G-SA-Netze auf dem gesamten Kontinent einführen wird, welche 5G-Roaming unterstützen werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Juniper Research

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
Rollout
02.02.2021
Landesgruppe NRW gegründet
Zur Förderung des Glasfaserausbaus hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) den Bereich Landespolitik um eine neue Landesgruppe ausgeweitet. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen stellt mit knapp 40 Mitgliedsunternehmen und einem Investitionsvolumen von 600...
News-Artikel lesen
Rollout, Telemedizin
15.06.2022
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Überblick
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Mobilfunkkoordination, Rollout
23.03.2023
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
22.10.2020
4G- und 5G-Netzabdeckung an 22 beliebten Reisezielen
Das Vergleichsportal Verivox hat die Netzversorgung mit 4G und 5G an 22 beliebten Reisezielen in Deutschland untersucht. Dazu wurden die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone genutzt und die maximal...
News-Artikel lesen
Rollout
19.07.2022
5G-Mobilfunkausbau nimmt Fahrt auf
Der Ausbau der Mobilfunknetze der fünften Generation hat laut Angaben der Mobilfunknetzbetreiber O², Telekom und Vodafone eine neue Geschwindigkeit erreicht. Laut Angaben der Deutschen Telekom wurde der neue Mobilfunkstandard innerhalb...
News-Artikel lesen
Rollout
11.05.2021
Neue App „Antennenstandort Locator“
Die Interlev GmbH hat die App „Antennenstandort Locator“ herausgebracht. Die Idee dahinter ist, dass Gebäudeeigentümer, Firmen und Kommunen potenzielle 5G-Standorte über die App oder Webseite mitteilen. Mit den vorhandenen Standort-Suchgebieten...
News-Artikel lesen
Standardisierung, Technische Entwicklung
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Sicherheit, Technische Entwicklung
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen