Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen

PwC veröffentlicht Studie zur Digitalisierung in Deutschland

PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die Digitalisierung veröffentlicht. Dazu wurden rund 400 Personen online befragt und ergänzende Interviews durchgeführt. Im Durchschnitt waren die Teilnehmer gut ausgebildet, wohnten in städtischen Regionen und mehr als die Hälfte waren weiblich und zwischen 18 und 26 Jahren alt.

Als wichtigste Zukunftstrends werden Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) angesehen. An dritter Stelle die elektronische Bezahlung. In Hinsicht auf zukünftige gesellschaftliche Trends werden ebenfalls Big Data und KI am häufigsten genannt sowie das autonome Fahren. Für 44 Prozent der befragten Teilnehmer findet die Digitalisierung in allen Lebensbereichen statt. Die von der Mehrheit der Teilnehmer am meist genannten Bereiche sind die Kommunikation, die Arbeitswelt sowie die Unterhaltung. In den Bereichen Bildung und Banken wünschen sich die befragten Personen zudem mehr Digitalisierung, bei Partnerbeziehungen und dem Gesundheitswesen sehen die Teilnehmer weniger Notwendigkeit digitaler Helfer.

Die Befragten geben an, dass die Digitalisierung neue Jobs verschafft. Sie erwarten, dass mit neuen digitalen Mitteln die Produktivität sowie die Effizienz der Arbeitskräfte steigt, allerdings die Anforderungen an die Unternehmen wachsen. Das Privat- und Arbeitsleben wird weiter zusammenwachsen. Digital Natives (Personen, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind) halten dagegen, indem sie digitale Technologien zu bestimmten Zeiten bewusst aus ihrem Alltag streichen.

„Die Ergebnisse unserer Studie belegen, dass es beim digitalen Wandel wichtig ist, die Lücke zwischen dem Wunsch nach Bequemlichkeit und Zeitersparnis auf der einen und den Ängsten auf der anderen Seite, zu schließen“, so Michael Graf, Partner bei PwC.

Zur Studie gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: PwC.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen
Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
News-Artikel lesen
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen