News

Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025

Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ von ABI Research

ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht.

Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der Betreiber stellen. Es wird prognostiziert, dass die Zahl der 5G-Verträge von etwa 0,2 Milliarden im Jahr 2020 auf drei Milliarden im Jahr 2025 ansteigen wird, was einer Compound Annual Growth Rate (CAGR) von 56 Prozent entspricht.

Der weltweite jährliche Datenverkehr in Exabyte wird mit einer CAGR von etwa 52 Prozent weiter zunehmen und bis 2025 4.150 Exabyte erreichen, ausgehend von 331 Exabyte im Jahr 2020. Die Menge des Datenverkehrs, die durch 5G im Jahr 2020 erzeugt wird, macht etwa 23 Prozent des gesamten Datenverkehrs aus, wird aber bis 2025 knapp 80 Prozent erreichen, während 5G-Verträge 58 Prozent der Gesamtverträge ausmachen.

Nicht nur Video- und Website-Verkehr tragen zum Wachstum bei, sondern auch neue Anwendungen, wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und auf Echtzeit-Videoüberwachung basierendes Streaming, sind einige der neuen Beispiele. Insgesamt wird erwartet, dass die Nachfrage nach Video-Streaming-Verkehr bis 2025 weltweit 70 Prozent des gesamten mobilen Verkehrs ausmachen wird. Anwendungen, wie Intelligente Transportsysteme (ITS), Flottenmanagement und intelligente Fertigung, werden ebenfalls zum steigenden Datenverkehr beitragen, da die 5G-Einführung weiter voranschreitet.

Weitere interessante Prognosen im Überblick:

  • Im 5G New Radio (NR) werden die Mainstream-Frequenzbänder typischerweise auf Time Division Duplex (TDD) in den mittleren (3 GHz bis 6 GHz) und hohen (24 GHz bis 40 GHz) Bändern basieren.
  • 5G-Standorte werden voraussichtlich aus einer Kombination von aktiven (AAS) und passiven Antennensystemen bestehen. Es gibt drei Hauptantennenoptionen, aus denen die Betreiber wählen können: (1) N+1: Hinzufügen der neuen NR-Antenne zum Standort mit den vorhandenen Antennen für Altsysteme, (2) 1+1: Konsolidierung aller vorhandenen Antennen für ein Altsystem zu einer Antenne und Hinzufügen der NR-Antenne als zweite Antenne, (3) All-in-One: Eine einzige Antenne zur Unterstützung von Altsystemen und NR.
  • 2020 wird wahrscheinlich ein niedriges Wachstum der Einnahmen aus Antennenverkäufen von etwa sechs Prozent aufweisen.  Die Wachstumsaussichten dürften sich ab 2021 verbessern, da COVID zurückgeht und die 5G-Einführung weiter zunehmen wird.
  • Dies wird Multiport- und MIMO-Sendungen höherer Ordnung erfordern, und MIMO-Massivsendungen werden neun Prozent erreichen. Zusätzliches Mobilfunkspektrum liefert zusätzliche Kapazität, aber es bringt zusätzliche Herausforderungen für Zellstandorte und Antennen mit sich.
  • Eine der wichtigsten Strategien zum Kapazitätsgewinn wird die Zuweisung von Frequenzen auf höheren Frequenzen sein. Bei diesen höheren Frequenzen können höhere Antennengewinne erforderlich sein.
  • MU-MIMO eignet sich für das Beamforming. Wenn die Benutzer räumlich ausreichend voneinander getrennt sind, kann derselbe Ressourcenblock verschiedenen Benutzern zur gleichen Zeit in verschiedenen Beams zugewiesen werden.
  • DSS wird eine Schlüsseltechnologie sein, da sie es einem Betreiber ermöglicht, 5G und LTE im gleichen niedrigeren FDD- oder TDD-Band zu betreiben – je nach Nachfrage der Benutzer in 5G und LTE.
  • In städtischen Gebieten wird eine mögliche Massive MIMO-Lösung 64T64R sein. Eine solche Massive MIMO-Antenne kann Funktionen des Beamforming sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung liefern, den Zellkantendurchsatz verbessern, die Interferenz zwischen den Zellen minimieren usw.

Das Whitepaper sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
09.06.2020
Telefónica: Modernstes Mobilfunk-Kernetz in Deutschland
Der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland baut ein 5G-Kernnetz mit dem schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson auf. Durch die innovative, leistungsstarke Technologie von Ericsson wird Telefónica nach eigenen Angaben das modernste Mobilfunk-Kernnetz in Deutschland...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung
10.06.2021
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Überblick
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen