News

Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie

Das bietet der energieeffiziente 5G Standard DECT

Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als schnurlose Sprachübertragung verwendet wurde.

Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) hat DECT den Weg geebnet. Nach jahrelangen Protesten traditioneller Mobilfunkanbieter hat das European Telecommunications Standards Institute (Etsi) DECT offiziell als 5G-Standard akzeptiert und als eigenständiges System für alle angepriesen, da es nicht von Mobilfunkanbietern abhängig ist.

Nach Meinung des Bundeswirtschaftsministeriums lassen sich „durch seine positiven technischen Eigenschaften (…)  innovative neue 5G-Anwendungsfelder erschließen“. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sagt: „Dies ist ein entscheidender Schritt für die Europäische (sic) Standardisierung im globalen Wettbewerb in den nächsten Jahren. Gerade für unsere starke heimische Industrie bietet sich so die Chance, kostengünstige private lokale Netze aufzubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit international zu stärken.“ Bisher versuchen Mobilfunkunternehmen wie Telekom, Vodafone und Telefónica, ihre Frequenzen für 5G-Netze zu kommerzialisieren.  Der DECT-Standard wäre eine europäische Alternative. Teure Patentstreitigkeiten wie zwischen Ericsson und Samsung, Huawei und Volkswagen oder Daimler und Nokia könnten der Vergangenheit angehören. Die Entscheidung der ITU „stärkt somit Innovationen und macht Produktentwicklungen für die lokale Vernetzung auf Anwenderseite möglich“. Doch bis dahin wird es noch etwas dauern. Unternehmen wie Siemens nutzen den DECT-Standard seit Langem, um ihre Schnurlostelefone zu verbinden.

Mit DECT können laut Netzagentur Unternehmen problemlos Campusnetze aufbauen. Die Kommunikation von Maschinen lässt sich verknüpfen und automatisieren (Industrie 4.0), ebenso lassen sich Gebäudemanagementsysteme wie Alarmanlagen betreiben bis hin zu drahtlosen Audioanwendungen für Musikkonzerte und Konferenzsysteme. Die dezentrale Technologie sei nutzerfreundlich „und bietet eine kostengünstige Alternative und Ergänzung zu klassischen Mobilfunknetzen in diesem Anwendungsbereich“, wie die Netzagentur urteilt.

„Wichtig ist nun eine breite Unterstützung aus der Industrie“, sagte Sennheiser-Entwickler Andreas Wilzeck und wirbt damit, dass DECT-2020 NR sich „von jedem, jederzeit und überall einsetzen“ und „Herstellern erhebliche Freiheiten für Innovationen“ lasse.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung
10.06.2021
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
18.03.2020
Industrie wird fast die Hälfte aller bis 2030 verkauften 5G-Module nutzen
McKinsey hat die neue Studie „The 5G Era: New Horizons for Advanced Electronics and Industrial Companies“ publiziert. Dazu wurden über 150 potenzielle 5G-Anwendungsfälle mit Fokus auf den B2B-Markt des 5G-IoT...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
16.08.2021
5G-Advanced wird die Zukunft von 5G sein
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) kündigte vor Kurzem 5.5G bzw. 5G-Advanced an. Es stellt die zweite Phase von 5G dar. Aus diesem Grund hat der Technologiekonzern Huawei zusammen mit...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technische Entwicklung
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
Edge Computing, Industrie 4.0
27.10.2022
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen