News

Energiewende ohne 5G nicht machbar

Laut Vodafone Deutschland-Chef Ametsreiter ist der neue Mobilfunkstandard essentiell für erneuerbare Energien

Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich.

„Erneuerbare Energien sind Fluch und Segen zugleich. Und diesen Fluch muss man managen können“, so Ametsreiter. Es werde ein smartes Netz benötigt, vom „Windrad bis zur Steckdose“, das gehe nur mit 5G. Der hohe Bedarf an grünem Strom ist ein Hindernis für das deutsche Stromnetz. Erneuerbare Energien müssen intelligenter vernetzt werden, da die Erzeugung von Solar- und Windanlagen nicht flexibel steuerbar ist.

Die weitverteilten Standorte von kleinen Stromerzeugungsanlagen erschweren die Arbeit von Energieversorgern. Große Teile des Netzes sind daher bereits digitalisiert. Das Smart Grid, ein komplett intelligentes Netz, liegt jedoch noch in weiter Zukunft. Heutzutage unterstützten zwar Algorithmen und Daten dabei, Stromerzeugung, Verbrauch und Speicherung aufeinander abzustimmen – für Verteilnetzbetreiber ist das allerdings weniger hilfreich.

Laut Ametsreiter gab es im letzten Jahr viele Beinah-Blackouts. Aus diesem Grund möchte Vodafone die Vernetzung intelligenter und sicherer machen. Dahingehend sollen Produzenten mit den Verbrauchern und den einzelnen Stationen dazwischen vernetzt werden. Das so genannte „Strom-Roaming“ sowie eine Allianz der Infrastruktur für die Energiewende sei essentiell.

Seit zwei Jahren läuft das Projekt „5G National Energy Hub“ von der TU Dresden, der RWTH Aachen, Ericsson und der Deutschen Telekom. Ziel ist es, 5G für Anwendungsszenarien in der Energietechnik – speziell der Gebäudeenergietechnik, zu erforschen und zu testen. Das Projekt ist angesetzt für zehn Jahre – nach Meinung von Ametsreiter ist das zu viel, die Veränderung müsse jetzt stattfinden.

Die Einführung des neuen Mobilfunkstandards und die steigende Dringlichkeit eines intelligenten Stromnetzes stehen in einer Wechselbeziehung: Mehr Daten brauchen mehr Energie. Eine im Dezember 2019 publizierte Studie des Essener Energiekonzerns E.ON zum Stromverbrauch von 5G, kam zu dem Ergebnis, dass 5G den Strombedarf in Rechenzentren bis 2025 um bis zu 3,8 Terawattstunden (TWh) zusätzlich erhöhen kann. Damit könnten 2,5 Millionen Menschen in Köln, Düsseldorf und Dortmund für ein Jahr versorgt werden.

Zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung müsste zusätzlicher Strom aus erneuerbaren Energien kommen – der Bedarf nach intelligenter Steuerung des Netzes würde dadurch allerdings steigen. „Ohne Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen wird das nicht gehen. Deswegen suchen wir auch den Weg zu solchen Kooperationen, auch Vodafone wäre ein denkbarer Partner“, so Leonhard Schitter, Chef des Österreicher Energieversorgers Salzburg Energie.

Für andere Unternehmen aus der Energiebranche ist das Thema 5G ebenfalls interessant. Ein Großteil der Energieversorger möchte laut einer Umfrage der Technikberatung Detecon, einer Tochtergesellschaft der T-Systems International GmbH, aus dem Jahr 2019 selbst 5G-Leistungen anbieten, indem sie Vorleistungen für Mobilfunkunternehmen zur Verfügung stellen oder technologische Innovationen für die Smart City entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie: Handelsblatt.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Campusnetze, Industrie 4.0
06.12.2021
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
07.10.2019
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
Anwendungen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Technik
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
16.03.2022
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Campusnetze, Politik & Gesellschaft, Technik, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Technik
06.01.2021
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
19.05.2021
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen