Energiewende ohne 5G nicht machbar

Laut Vodafone Deutschland-Chef Ametsreiter ist der neue Mobilfunkstandard essentiell für erneuerbare Energien

Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich.

„Erneuerbare Energien sind Fluch und Segen zugleich. Und diesen Fluch muss man managen können“, so Ametsreiter. Es werde ein smartes Netz benötigt, vom „Windrad bis zur Steckdose“, das gehe nur mit 5G. Der hohe Bedarf an grünem Strom ist ein Hindernis für das deutsche Stromnetz. Erneuerbare Energien müssen intelligenter vernetzt werden, da die Erzeugung von Solar- und Windanlagen nicht flexibel steuerbar ist.

Die weitverteilten Standorte von kleinen Stromerzeugungsanlagen erschweren die Arbeit von Energieversorgern. Große Teile des Netzes sind daher bereits digitalisiert. Das Smart Grid, ein komplett intelligentes Netz, liegt jedoch noch in weiter Zukunft. Heutzutage unterstützten zwar Algorithmen und Daten dabei, Stromerzeugung, Verbrauch und Speicherung aufeinander abzustimmen – für Verteilnetzbetreiber ist das allerdings weniger hilfreich.

Laut Ametsreiter gab es im letzten Jahr viele Beinah-Blackouts. Aus diesem Grund möchte Vodafone die Vernetzung intelligenter und sicherer machen. Dahingehend sollen Produzenten mit den Verbrauchern und den einzelnen Stationen dazwischen vernetzt werden. Das so genannte „Strom-Roaming“ sowie eine Allianz der Infrastruktur für die Energiewende sei essentiell.

Seit zwei Jahren läuft das Projekt „5G National Energy Hub“ von der TU Dresden, der RWTH Aachen, Ericsson und der Deutschen Telekom. Ziel ist es, 5G für Anwendungsszenarien in der Energietechnik – speziell der Gebäudeenergietechnik, zu erforschen und zu testen. Das Projekt ist angesetzt für zehn Jahre – nach Meinung von Ametsreiter ist das zu viel, die Veränderung müsse jetzt stattfinden.

Die Einführung des neuen Mobilfunkstandards und die steigende Dringlichkeit eines intelligenten Stromnetzes stehen in einer Wechselbeziehung: Mehr Daten brauchen mehr Energie. Eine im Dezember 2019 publizierte Studie des Essener Energiekonzerns E.ON zum Stromverbrauch von 5G, kam zu dem Ergebnis, dass 5G den Strombedarf in Rechenzentren bis 2025 um bis zu 3,8 Terawattstunden (TWh) zusätzlich erhöhen kann. Damit könnten 2,5 Millionen Menschen in Köln, Düsseldorf und Dortmund für ein Jahr versorgt werden.

Zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung müsste zusätzlicher Strom aus erneuerbaren Energien kommen – der Bedarf nach intelligenter Steuerung des Netzes würde dadurch allerdings steigen. „Ohne Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen wird das nicht gehen. Deswegen suchen wir auch den Weg zu solchen Kooperationen, auch Vodafone wäre ein denkbarer Partner“, so Leonhard Schitter, Chef des Österreicher Energieversorgers Salzburg Energie.

Für andere Unternehmen aus der Energiebranche ist das Thema 5G ebenfalls interessant. Ein Großteil der Energieversorger möchte laut einer Umfrage der Technikberatung Detecon, einer Tochtergesellschaft der T-Systems International GmbH, aus dem Jahr 2019 selbst 5G-Leistungen anbieten, indem sie Vorleistungen für Mobilfunkunternehmen zur Verfügung stellen oder technologische Innovationen für die Smart City entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie: Handelsblatt.

Das könnte Sie auch interessieren

03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
1,1 Milliarden Euro für bis zu 5.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Zugleich legte die Bundesregierung den notwendigen Grundstein für einen schnellen und...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Nachhaltigkeit
Schnelleres Internet, niedrige Latenzzeiten, verbesserte Konnektivität sowie eine höhere Datenkapazität sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. 5G gehört zu der ersten Mobilfunktechnologie, „die drahtlose Breitbanddienste auf verbundene Geräte ausweiten kann“...
Diskussion
1
News-Artikel lesen