Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW

Das Projekt Projekt 5G-CityVisAR erhält eine Förderung von bis zu 1,8 Millionen Euro

Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis zu 1,8 Millionen Euro ausgewählt. Zu Beginn des Jahres 2021 bewarb sich die Stadt und ihre Partner mit dem Projekt 5G-CityVisAR (Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen mit Augmented Reality) auf eine Förderung. Die Projektpartner, bestehend aus der TU Dortmund, der Uni Duisburg Essen, der Becon GmbH Berlin sowie der Stadt Schwerte, werden eine Anwendung entwickeln, welche zur Visualisierung von städtischer Planung dienen soll.

Ziel des Projektes 5G-CityVisAR ist vor allem, Bürgerinnen und Bürger die Teilhabe an Verfahren der Stadtplanung zu erleichtern und die Pläne der Stadt besser verständlich zu machen. Dieses Ziel stellt für Verantwortliche immer wieder eine Herausforderung dar, da Bürger*innen meist keine städtebaulichen Fachkenntnisse besitzen.

Aus diesen Gründen möchten die Projektbeteiligten eine Anwendung entwickeln, um städtebauliche Entwürfe möglichst realitätsnah den Bürger*innen in den zu beplanenden Gebieten live in Augmented Reality (AR) vorzustellen. So soll es für Interessierte möglich sein auch komplexe 3D-Bausteine auf Mobilgeräte zu streamen oder via 3D Brillen einen Einblick zu erhalten. Möglich gemacht werden solche Einsätze durch die hohen Datenraten des neuen 5G Mobilfunkstandard, welcher als Schlüsseltechnologie in dem Projekt auftritt.

Die in dem Projekt entwickelten Anwendungen sollen im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs mit breiter Bürgerbeteiligung in Schwerte erprobt werden und in Anbetracht der Anwendbarkeit, der Nutzerfreundlichkeit und dem Mehrwert für Planungsverfahren evaluiert werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Stadt Schwerte

Das könnte Sie auch interessieren

15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
06.03.2023
Ausfallsichere Konnektivität durch 5G-Verbindung aus Stratosphäre
In Krisensituationen wie bei (Natur-)Katastrophen kann der Mobilfunkempfang lebensrettend sein. Bei Ausfall der terrestrischen Netztechnik kann ein Hybridnetz auf nicht-terrestrische Netzelemente wie Satelliten oder Antennenplattformen in der Stratosphäre zurückgreifen. Auf...
News-Artikel lesen
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
14.07.2022
5G-Haptikanzüge für gehörlose und schwerhörige Menschen
Gehörlosen und schwerhörigen Menschen haben sich auf Festival- und Konzertbesuchen bislang auf die Vibrationen der Bühnenlautsprecher und das Lippenlesen verlassen. Dies kann in einer wilden Festivalmenge oder wenn Mikros die...
News-Artikel lesen
18.08.2022
5G in Verbindung mit der Blockchain-Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten
Die Einführung der 5G-Technologie schreitet weltweit immer weiter voran und bringt stetig immer mehr Vorteile mit sich. So kann die 5G-Technologie beispielsweise dafür genutzt werden, um neue Geschäftsmodelle und Dienste...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
11.08.2020
Projekt „Augmented5G“: 5G und AR zur digitalen Unterstützung
In der Präzisionsmontage werden immer mehr komplexe Produktionsprozesse notwendig. Der Grund dafür sind neue und innovative Produkte. Der Aufbau von Wissen bei Anlauf, Rüstvorgängen und im Maschineneinsatz muss von Mitarbeitern...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen