News

Ericsson und der Deutschen Telekom gelingt globales 5G Network-Slicing mit garantierter Service-Qualität (QoS)

5G-Slicing in Kombination mit SD-WAN sorgt für flexiblen Aufbau und Steuerung von Datenverbindungen

In einer Machbarkeitsstudie ist es der Deutschen Telekom und Ericsson gelungen, 5G-Ende-zu-Ende Network Slicing mit einer garantierten Service-Qualität (QoS) über Ländergrenzen hinweg umzusetzen. Beide Unternehmen konnten also eine internationale Datenverbindung für latenzkritische Anwendungen erfolgreich herstellen. Zum einen umfasst der globale 5G-Slicing-Versuch ein SD-WAN mit einer automatisierten Ende-zu-Ende Service-Orchestrierung. Zum anderen kommen für latenzkritische Anwendungen eine flexible und zentral verwaltete, internationale Datenverbindungen zum Einsatz. Der flexible Aufbau und die Steuerung von Datenverbindungen sind besonders für globale Unternehmen, die latenzkritische Anwendungen in unterschiedlichen, internationalen Standorten betreiben, von Vorteil.

Da die Technologie eine flexible Zuteilung spezifischer Netz-Ressourcen und unterschiedlicher Service-Parameter über Ländergrenzen hinweg erlaubt, sind mit ihr auch neue Geschäftsmodelle und Anwendungen für die Industrie möglich. Aber auch Anwendungen aus dem Bereich Rundfunk, Logistik oder Fahrzeug-Telematik können von 5G-Network Slicing profitieren.

Innerhalb der Machbarkeitsstudie gelang es den beiden Unternehmen, eine qualitätsgesicherte Datenverbindung zwischen Deutschland und Polen herzustellen. Ericsson liefert mit seinem 5G Stand-Alone (SA)-Funk- und Kernnetzwerkinfrastruktur den Aufbau des 5G-Slicings. Die Deutsche Telekom stellt die kommerzielle SD-WAN-Lösung bereit. Ein Ericsson-Orchestrator verwaltet die SD-WAN Lösung. Diese wurde über offene Schnittstellen, sogenannte APIs, in ein Kundenportal der Deutschen Telekom integriert. Die Kombination von 5G-Slicing und SD-WAN-Technologie ermöglicht eine flexible Konnektivitätsherstellung und -steuerung, während die lokale Übergabe des Datenverkehrs in der Nähe des Anwendungsservers eine geringe Latenzzeit verursacht.

Zudem wurde in der Machbarkeitsstudie die Fähigkeit der Radio Resource Partitioning (RRP)-Funktion für RAN-Slicing überprüft. Indem Funk-Ressourcen in Partitionen aufgeteilt und dynamisch pro Netzwerk-Slice zugeordnet werden, wird eine effiziente Isolation und gemeinsame Nutzung von Funkressourcen zwischen Netzwerk-Slices erreicht. Jeder Netzwerk-Slice kann sich auf die Verfügbarkeit einer bestimmten Mindestzuteilung von Funkressourcen verlassen, während ungenutzte Kapazität anderen Netzwerk-Slices dynamisch zur Verfügung gestellt wird. Dadurch kann die Gesamtkapazität des Systems maximiert werden. Dies ermöglicht die Bereitstellung hochwertiger Dienste mit einer garantierten Service-Qualität-Zusicherung bei gleichzeitiger effizienter Nutzung wertvoller Frequenzen.

Alex Choi, SVP Technology Strategy & Innovation, Deutsche Telekom, sagt: „Network Slicing ist eine wichtige Voraussetzung für 5G, um maßgeschneiderte Datenanbindungen für Unternehmen bereitzustellen. Das ermöglicht die flexible Kombination von 5G-Slicing mit SD-WAN in einem internationalen Setup. So können wir den wachsenden Bedarf von Unternehmen an einer Datenverbindungen mit garantierter Servicequalität über Ländergrenzen hinweg erfüllen.“

Erik Ekudden, Senior Vice President, CTO und Head of Group Function Technology, Ericsson, erklärt: „Die intelligente und flexible Kombination verschiedener Technologien über Ländergrenzen hinweg, ist ein weiterer Beweis dafür, wie vielversprechend ein globales 5G-Ökosystem sein kann. Auf diesem Weg werden wir den neuen Anforderungen global agierender Unternehmen gerecht.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
13.07.2020
Mobilfunk kooperativ vorantreiben: Vorhaben im Kreis Höxter
Der Kreis Höxter ist nach Aussage verschiedener technischer Studien aktuell noch in einigen Gebieten mit der Technologie 4G/LTE unterversorgt und belegt damit im Land Nordrhein-Westfalen einen der hinteren Ränge. Die...
News-Artikel lesen
Standardisierung, Technische Entwicklung
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
Breitband, Technische Entwicklung
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen