Ericsson und der Deutschen Telekom gelingt globales 5G Network-Slicing mit garantierter Service-Qualität (QoS)

5G-Slicing in Kombination mit SD-WAN sorgt für flexiblen Aufbau und Steuerung von Datenverbindungen

In einer Machbarkeitsstudie ist es der Deutschen Telekom und Ericsson gelungen, 5G-Ende-zu-Ende Network Slicing mit einer garantierten Service-Qualität (QoS) über Ländergrenzen hinweg umzusetzen. Beide Unternehmen konnten also eine internationale Datenverbindung für latenzkritische Anwendungen erfolgreich herstellen. Zum einen umfasst der globale 5G-Slicing-Versuch ein SD-WAN mit einer automatisierten Ende-zu-Ende Service-Orchestrierung. Zum anderen kommen für latenzkritische Anwendungen eine flexible und zentral verwaltete, internationale Datenverbindungen zum Einsatz. Der flexible Aufbau und die Steuerung von Datenverbindungen sind besonders für globale Unternehmen, die latenzkritische Anwendungen in unterschiedlichen, internationalen Standorten betreiben, von Vorteil.

Da die Technologie eine flexible Zuteilung spezifischer Netz-Ressourcen und unterschiedlicher Service-Parameter über Ländergrenzen hinweg erlaubt, sind mit ihr auch neue Geschäftsmodelle und Anwendungen für die Industrie möglich. Aber auch Anwendungen aus dem Bereich Rundfunk, Logistik oder Fahrzeug-Telematik können von 5G-Network Slicing profitieren.

Innerhalb der Machbarkeitsstudie gelang es den beiden Unternehmen, eine qualitätsgesicherte Datenverbindung zwischen Deutschland und Polen herzustellen. Ericsson liefert mit seinem 5G Stand-Alone (SA)-Funk- und Kernnetzwerkinfrastruktur den Aufbau des 5G-Slicings. Die Deutsche Telekom stellt die kommerzielle SD-WAN-Lösung bereit. Ein Ericsson-Orchestrator verwaltet die SD-WAN Lösung. Diese wurde über offene Schnittstellen, sogenannte APIs, in ein Kundenportal der Deutschen Telekom integriert. Die Kombination von 5G-Slicing und SD-WAN-Technologie ermöglicht eine flexible Konnektivitätsherstellung und -steuerung, während die lokale Übergabe des Datenverkehrs in der Nähe des Anwendungsservers eine geringe Latenzzeit verursacht.

Zudem wurde in der Machbarkeitsstudie die Fähigkeit der Radio Resource Partitioning (RRP)-Funktion für RAN-Slicing überprüft. Indem Funk-Ressourcen in Partitionen aufgeteilt und dynamisch pro Netzwerk-Slice zugeordnet werden, wird eine effiziente Isolation und gemeinsame Nutzung von Funkressourcen zwischen Netzwerk-Slices erreicht. Jeder Netzwerk-Slice kann sich auf die Verfügbarkeit einer bestimmten Mindestzuteilung von Funkressourcen verlassen, während ungenutzte Kapazität anderen Netzwerk-Slices dynamisch zur Verfügung gestellt wird. Dadurch kann die Gesamtkapazität des Systems maximiert werden. Dies ermöglicht die Bereitstellung hochwertiger Dienste mit einer garantierten Service-Qualität-Zusicherung bei gleichzeitiger effizienter Nutzung wertvoller Frequenzen.

Alex Choi, SVP Technology Strategy & Innovation, Deutsche Telekom, sagt: „Network Slicing ist eine wichtige Voraussetzung für 5G, um maßgeschneiderte Datenanbindungen für Unternehmen bereitzustellen. Das ermöglicht die flexible Kombination von 5G-Slicing mit SD-WAN in einem internationalen Setup. So können wir den wachsenden Bedarf von Unternehmen an einer Datenverbindungen mit garantierter Servicequalität über Ländergrenzen hinweg erfüllen.“

Erik Ekudden, Senior Vice President, CTO und Head of Group Function Technology, Ericsson, erklärt: „Die intelligente und flexible Kombination verschiedener Technologien über Ländergrenzen hinweg, ist ein weiterer Beweis dafür, wie vielversprechend ein globales 5G-Ökosystem sein kann. Auf diesem Weg werden wir den neuen Anforderungen global agierender Unternehmen gerecht.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
25.05.2020
Großes Interesse an 5G für private Netze
Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber,...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen