News

Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen

Netzwerkausrüster veröffentlicht Quartalszahlen 1/2020

Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf der ganzen Welt ausgewirkt haben. Während dieser Krise leiten wir unsere Entscheidungen, indem wir der Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, Kunden und Partner oberste Priorität einräumen. Ericsson hat im ersten Quartal ein solides Ergebnis erzielt, wobei sich die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Grenzen hielten.“

In Zahlen bedeutet das: Der Umsatz betrug von Januar bis März 49,8 Milliarden schwedische Kronen. Lässt man Wechselkurseffekte und Zukäufe außer Acht, ist das ein Umsatzrückgang von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Nettogewinn betrug 2,3 Milliarden schwedische Kronen. Als wichtigsten Faktor der Erfolgsbewertung gibt Ericsson die Bruttomarge an: Diese stieg im ersten Quartal auf 40,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was auf Verbesserungen in allen Segmenten zurückzuführen ist.

Führende Betreiber hätten dem Unternehmen mehrere 5G-Core-Verträge erteilt, die voraussichtlich ab 2021 Materialeinnahmen generieren werden. Während die Rationalisierung des Legacy-Portfolios fortgesetzt wird, erhöhe Ericsson die F&E-Investitionen in das 5G- und Cloud-Native-Portfolio, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Die Durchführung des Turnarounds folge dem Plan, gleichwohl sei mit schwankenden Zahlen in den kommenden Quartalen zu rechnen.

Die Prognose fällt trotz Krise positiv aus: So geht Ericsson davon aus, dass die gesamte Branche widerstandsfähig sein wird. Das Unternehmen sieht sich selbst mit seinem 5G-Produktangebot und einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur gut positioniert. Im Quartalsbericht heißt es: „Aufgrund von Covid-19 und der makroökonomischen Situation besteht kurzfristig eine Unsicherheit bezüglich der Absatzmengen, aber bei der derzeitigen Sichtbarkeit haben wir keinen Grund, unsere finanziellen Ziele für 2020 und 2022 zu ändern.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
14.12.2021
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
18.11.2020
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Potenzial
28.06.2021
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
25.07.2019
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.09.2019
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
06.12.2019
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
07.10.2019
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
09.04.2020
Pandemie verzögert kommerzielle 5G-Einführung
ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, hat das neue Whitepaper „Taking Stock of Covid-19 – The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets” publiziert. Analysten von ABI...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
19.10.2020
Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat in einer Digitalkonferenz den aktuellen Innovationsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zuletzt wurde der Innovationsbericht vor zehn Jahren erstellt. Erarbeitet wurde der Bericht...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
17.02.2022
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen