News

Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze

Mit Sicherheit und Schnelligkeit die Medizin nach vorne bringen

Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt nun das Universitätsklinikum Düsseldorf. Das Ziel ist es, durch den neuen Mobilfunkstandard Informationen schneller zu übertragen und Wartezeiten bei der Behandlung von Patienten dadurch zu verkürzen.

Der Telekom-Manager Michael Waldbrenner erklärt, dass die Nachfrage nach einer besseren Netzabdeckung auf Seiten der Krankenhäuser sehr hoch sei. In den teilweise alten Gebäuden deutscher Krankenhäuser sei die Verkabelung für ein besseres WLAN jedoch verhältnismäßig aufwendig. Im Vergleich dazu stellt 5G eine präzisere und zugleich sicherere Alternative dar. So läuft das am Universitätsklinikum Bonn implementierte 5G-Campusnetz reibungslos.

Campusnetze sind nicht öffentlich und haben dadurch „in Sachen Datensicherheit (…) große Vorteile“ laut Waldbrenner. Sensible und große Datensätze, wie bspw. von Computertomographien (CT) oder Magnetresonanztomographien (MRT), können schnell in andere Abteilungen des Krankenhauses übertragen werden. Auch die virtuelle Darstellung von Organen durch „Augmented Reality“-Brillen soll gut einsetzbar sein. Davon kann laut Natalie Gladkov vom Bundesverband Medizintechnologie besonders der Bereich der Telemedizin profitieren. Für den Austausch mit Spezialisten in anderen Städten, die dadurch in Echtzeit bei Operationen oder Behandlungen konsultieren können, besteht neben dem geschlossenen Campusnetz ein öffentliches 5G-Netz. So sind zukünftig auch ferngesteuerte Operationen denkbar, da 5G „sehr kurze Reaktionszeiten von bis zu einer Millisekunde“ bietet, wie Telefónica-Deutschlandchef Markus Haas beschreibt.

Weitere Informationen finden Sie hier: esanum

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Technik
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Competence Center 5G.NRW
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
News-Artikel lesen
Anwendungen, Campusnetze, Industrie 4.0
06.12.2021
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Anwendungen
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
Anwendungen, Wirtschaftliches Potenzial
26.02.2020
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Anwendungen
23.11.2020
Übertragung von Fußballspielen mittels 5G
Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Kölner Technologie- und Medienunternehmen SPORTTOTAL AG und dem Fußball-Regionalligist Bonner SC. In einem Pilotprojekt soll die Übertragung von Fußballspielen mittels 5G erprobt werden. SPORTTOTAL...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
21.10.2021
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Anwendungen
04.01.2022
Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet
Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Überblick
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Breitband, Campusnetze
31.03.2022
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
Anwendungen
18.05.2022
Unternehmen schließen sich zum Telekommunikationsbündnis Alaian zusammen
Die sechs Telekommunikationsunternehmen Bouygues Telecom, Cellnex, KPN, MTN, Telefónica und WINDTRE haben sich zum Bündnis Alaian zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Best Practices für Innovationen auszutauschen und verschiedene Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen