News

Live-Vorstellung der ersten Ergebnisse des 5G.NRW-Projektes 5G Inklusion 4.0

Iserlohner Werkstätten sind Vorreiter und betreiben seit März 2022 eigenes 5G-Campusnetz

Bei den Iserlohner Werkstätten läuft bereits das, auf was viele andere Unternehmen warten. Ein eigenes Telekommunikationsnetz nach dem neuesten 5G Standalone (5G-SA) Standard auf Basis der 5G-Hardware des nordrhein-westfälischen Unternehmens MECSware GmbH. Am 13. April werden erste Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt, wie es sich gehört hybrid: Vor Ort und online.

Werkstattleiter Andreas Schattner „Mit 5G gelingt es unser Wertschöpfungsnetzwerk sowohl intern als auch extern auszubauen. Beschäftigte können in Echtzeit multimedial an dezentralen Arbeitsorten Informationen austauschen und damit erweiterte Tätigkeiten durchführen. Und nicht zuletzt werden Fahrtzeiten reduziert“. Die Daten bleiben im eigenen Netz, da es im Gegensatz zu W-LAN in größeren Gebieten robuster, schneller und mit geringen Reaktionszeiten (Latenzen) läuft.

Dass die Iserlohner technologischer Vorreiter werden konnten, verdanken sie der Forschungsförderung aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE). Zusammen mit zwei Forschungspartnern, der Gesellschaft für Bildung Beruf e. V. (GBB, Dortmund) und der University of Europe for Applied Sciences (UE, Iserlohn), wurde ein privates Campusnetz aufgebaut. Prof. Dr. Erich Behrendt, Professor für Digital Transformation & Leadership an der UE: „Bislang erfolgte der Zugang zum 5G Netz über 4G. Das fällt bei 5G-Stand-Alone weg. Und unsere Lösung läuft out-of-the box, d. h. gerade für kleinere und mittlere Unternehmen ist es finanziell und technisch innerhalb weniger Tage möglich, ein solches eigenes Netz aufzubauen. Begrenzt wird die Nutzung noch durch die wenigen 5G-SA fähigen Endgeräte. Das wird sich in diesem Jahr aber ändern.“

Die Erfahrungen des Pionier-Projekts der Sozialwirtschaft und die Bedeutung für mittelständische Unternehmen werden in einer hochkarätigen Diskussionsrunde reflektiert. Dabei werden Fragen erörtert, wie unternehmenskritische Anwendungen beim Einsatz von 5G unter der Kontrolle des Anwendungsunternehmens bleiben, welche Unterstützung kleine und mittlere Unternehmen vom Land NRW erfahren können, wo 5G fähige Devices und Szenarien erprobt werden können.

Diskussionspartner*innen sind der Vorsitzende des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation Torsten Schick (angefragt) als Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen (NRW); Monika Gatzke vom 5G.NRW Competence Center; Dr. Torsten Musiol, Geschäftsführer der MECSware GmbH; Andreas Schattner von der Iserlohner Werkstätten gGmbH und Prof. Dr. Erich Behrendt.

Abgerundet wird die Veranstaltung mit zwei Live-Übertragungen von der Zeche Zollverein Essen und dem FIR an der RWTH Aachen: Im Industry X Innovation Center der Firma Accenture auf dem Gelände der Zeche Zollverein stellt Stefan Plogmann vor, wie Informationsflüsse durch 5G und andere drahtlose Übertragungstechnologien bei der Vernetzung von Industrieanlagen eingesetzt werden. In der 5G.NRW Demonstrationsfabrik in Aachen wird von unserem Kollegen Murtaza Abbas vom CC5G.NRW-Team am FIR an mehreren Stationen der Nutzen von 5G für die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen von der Planung bis zur Auslieferung aufgezeigt.

Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider*innen und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen, die die technologischen Möglichkeiten von 5G und mögliche sozial-integrative Aspekte kennenlernen möchten. Perspektivisch wird die Erschließung von Wettbewerbsvorteilen durch die Einbindung des 5G-Standards und angeschlossener Assistenzsysteme aufgezeigt. Die Teilnehmer*innen benötigen keine Vorkenntnisse. Auf Fachsprache wird weitestgehend verzichtet bzw. Fachbegriffe werden anwenderfreundlich erläutert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW
18.01.2023
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Sicherheit
26.04.2022
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Reallabor & Testfelder
16.05.2022
5G-Drohnen liefern Medikamente
Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
30.03.2022
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
22.11.2021
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.08.2021
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
14.12.2021
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin & Healthcare
21.04.2022
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
02.06.2022
5G Für die Industrie von morgen – Digitalisierung in der Industrie 4.0
Wie kann Ihr Unternehmen vom neuen Mobilfunkstandard 5G profitieren? Wie können auch Sie die Möglichkeiten von 5G in Ihrem Unternehmen einbinden? In der SmartFactoryOWL in Lemgo zeigt Ihnen das Projektkonsortium...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW
25.04.2022
Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet
Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Start der zweiten Runde
Es ist soweit. Heute startet die zweite Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs 5G.NRW. Im Rahmen des Förderwettbewerbs der Landesregierung können sich Unternehmen bewerben, die sich in ihren Projekten mit 5G-Forschung und Entwicklung,...
News-Artikel lesen