News

Erster industrieller 5G-Router von Siemens

Test von 5G-Anwendungen in der Industrie

Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen, Steuerelemente und andere Geräte,  aus weiter Entfernung durch den neu entwickelten Scalance MUM856-1 erreichbar. Somit wird ermöglicht, dass die Anwendungen aus der Ferne gewartet werden können. Durch die Sinema Remote Connect, der Managementplattform für VPN-Verbindungen, kann einfach und sicher auf die entfernten Anlagen und Maschinen zugegriffen werden. Die Anlagen und Maschinen können dabei auch in andere Netzwerke eingebunden sein.

Immer stärker gefragt in der Industrie sind Fernzugriffe auf entfernte Maschinen und Anlagen. Die Kommunikation läuft dabei in der Regel über weite Distanzen. Zur Erreichung entfernter Teilnehmer, beispielsweise in anderen Ländern, werden öffentliche Mobilfunknetze genutzt. Außerdem können sich durch die öffentlichen Mobilfunknetze Servicetechniker von unterwegs verbinden.

Öffentliche 5G-Netze werden essentiell für Fernzugriff und Fernwartungslösungen, zum Beispiel bei der Bereitstellung von sehr hohen Bandbreiten in städtischen Bereichen mit Small Cells und hohen Frequenzen. In ländlichen Regionen ist die Abdeckung größerer Flächen durch Funkzellen notwendig. Aus diesem Grund müssen niedrigere Frequenzen eingesetzt werden. Dabei können speziell an den Rändern von Funkzellen weniger Bandbreiten und eine geringere Stabilität der Kommunikationsverbindung auftreten. 5G ermöglicht an den Rändern von Funkzellen merklich mehr Bandbreiten mit einer stärkeren Zuverlässigkeit. Ebenso steigt die durchschnittliche Datenrate für die Nutzer innerhalb einer Funkzelle.

Der 5G-Router unterstützt die Einbindung in private lokale 5G-Campusnetze. Im eigenen Automotive Testcenter in einem Stand-Alone-5G-Testnetzwerk testet Siemens diesen Anwendungsfall. Um gegenwärtige und zukünftige industrielle Anwendungen zu testen und den 5G-Einsatz in der Industrie zu beschleunigen, werden fahrerlose Transportsysteme mit Hilfe der 5G-Technologie angebunden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Siemens.

Das könnte Sie auch interessieren

Industrie 4.0, Testfeld
05.09.2022
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
30.11.2021
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
3
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
24.05.2023
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
28.07.2022
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen