News

Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu 5G-Einführung in der EU

Verzögerungen gefährden EU-Ziele zur 5G-Einführung

Die 5G-Technologie könnte Schätzungen zufolge dafür sorgen, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2021 und 2025 um bis zu einer Billion Euro wachsen könnte. Dies würde für bis zu 20 Millionen Arbeitsplätze in sämtlichen Bereichen der Wirtschaft sorgen.

Der Europäische Rechnungshof stellt jedoch in dem neu veröffentlichten Bericht fest, dass Verzögerungen bei der Einführung von 5G die Verwirklichung der EU-Ziele gefährden. Des Weiteren seien weitere Maßnahmen erforderlich, um ungelöste Sicherheitsprobleme in den Griff zu bekommen.

Bis 2025 sollte die 5G-Technologie in allen städtischen Gebieten und entlang aller wichtigen Verkehrswege eingeführt werden. Bis 2030 sollte die EU-weite 5G-Versorgung gesichert werden. So lauteten die Vorgaben in einem Aktionsplan der EU-Kommission. Der Bericht kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass nur die Hälfte der Mitgliedstaaten diese Maßnahmen in ihre nationalen 5G-Strategien aufgenommen haben.

Das Zwischenziel von 2020, mindestens eine Großstadt mit 5G zu versorgen, wurde mit Ausnahmen von Litauen, Malta, Portugal und Zypern erreicht. Jedoch liegen viele Mitgliedsstaaten beim Auf- und Ausbau ihrer 5G-Netze hinter dem Zeitplan, so der Rechnungshof. Auch in Deutschland bestehe nur eine mittlere Wahrscheinlichkeit, dass die Vorgaben für 2025 eingehalten werden.

In dem Bericht präsentiert der Europäische Rechnungshof der EU-Kommission eine Reihe von Empfehlungen, um den Auf- und Ausbau sicherer 5G-Netze in der EU voranzutreiben. Die Kommission habe zwar durch verschiedene Initiativen, Leitlinien sowie Fördermittel den Auf- und Ausbau unterstützt, jedoch sei das erwartete Qualitätsniveau der 5G-Dienste nie klar definiert worden. Zudem seien auch Fragen bezüglich der Sicherheit offen, so der Rechnungshof. Denn bezüglich der Sicherheit gebe es bei den Mitgliedstaaten keine einheitliche Regelung. Auch Sicherheitsfrage bezüglich nicht in der EU ansässiger Anbieter wie etwa Huawei (China) und Samsung (Südkorea) seien noch nicht geklärt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäischer Rechnungshof.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
30.10.2019
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
09.02.2023
Europa hinkt bei den Zielen für Gigabit-Anschlüsse hinterher
Europa macht sowohl bei den Telekommunikationsinvestitionen als auch bei der 5G- und FTTH-Abdeckung Fortschritte. Dennoch zeigen neue Schätzungen der ETNO, dass die EU ihr Ziel „Gigabit für alle bis 2030“...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
02.05.2022
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
12.04.2019
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
03.09.2019
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
13.02.2019
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rollout
12.10.2022
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
19.06.2019
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
13.10.2022
Europa erhöht seine Investitionen in die 6G-Forschung
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat neue Forschungs-, Innovations- und Erprobungsprojekte ausgewählt, um die Entwicklung von Ökosystemen zu ermöglichen und die 6G-Forschung in Europa zu fördern....
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Rahmenbedingungen
16.06.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Potenzial
28.06.2021
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen