Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G, einschließlich technischer und gesellschaftlicher Megatrends, neuer Dienste, Anforderungen und eines erwarteten Zeitplans für die Standardisierung.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
- Samsung prognostiziert, dass der 6G-Standard bereits 2028 fertiggestellt werden könnte, gleiches gilt für den frühesten kommerziellen Einsatz. Die Massenvermarktung könnte um 2030 erfolgen.
- Hauptnutzer von 6G werden Menschen und Maschinen sein und 6G wird sich durch die Bereitstellung fortschrittlicher Dienste, wie beispielsweise stark immersive Extended Reality (XR), hochauflösende mobile Hologramme und digitale Repliken auszeichnen.
- Samsung definiert drei Kategorien von Anforderungen, die für die Realisierung von 6G-Diensten erfüllt werden müssen: Anforderungen an Leistung, Architektur und Vertrauenswürdigkeit. So sind Beispiele für 6G-Leistungsanforderungen eine Datenrate von 1.000 Gbit pro Sekunde und eine Latenzzeit von weniger als 100 Mikrosekunden – das fünfzigfache der Datenrate und ein Zehntel der Latenzzeit von 5G.
- Architektonische Anforderungen von 6G sind Problemlösungen, die sich aus der begrenzten Rechenfähigkeit mobiler Geräte ergeben, sowie die Implementierung der KI in der Anfangsphase der Technologieentwicklung und die flexible Integration neuer Netzwerkeinheiten.
- Zu den Anforderungen der Vertrauenswürdigkeit zählen Sicherheits- und Datenschutzprobleme, die sich aus der weit verbreiteten Nutzung von Benutzerdaten und KI-Technologien ergeben.
- Das Whitepaper stellt zudem Kandidatentechnologien vor, die für die Erfüllung der 6G-Anforderungen essentiell sein können. Dazu gehören unter anderem die Nutzung des Terahertz-Frequenzbandes (THz), neuartige Antennentechnologien zur Verbesserung der Abdeckung von Signalen im Hochfrequenzband, fortgeschrittene Duplex-Technologien sowie die Nutzung der KI in der drahtlosen Kommunikation.
Das Whitepaper finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier: Samsung.
Das könnte Sie auch interessieren
Forschungsprojekt „6G NeXt“ erforscht innovative 6G-Anwendungen
Die Deutsche Telekom hat laut eigenen Angaben die Leitung des Forschungsprojektes „6G NeXt“ übernommen. Das Forschungsprojekt ist Teil der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung integrierter Systeme und Teiltechnologien für den Mobilfunk...
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...