News

FIR und Partner erschließen 5G-Potenziale für Landwirtschaft

Das Projekt 5GNatural wird für die 5G.NRW-Förderung empfohlen

Im Zuge der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW erhielt das Projekt 5G NATURAL einen Förderzuschlag vom Land Nordrhein- Westfalen. Als eins von 24 innovativen Projekten, werden den Projektpartnern rund das FIR der RWTH Aachen Fördergelder in einer Höhe von bis zu 1.6 Millionen Euro überantwortet. Insgesamt stellt das Land Nordrhein-Westfalen bis zu 37 Millionen Euro für innovative 5G Projekte im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW zur Verfügung. Ziel des Förderwettbewerbs ist es, Entwicklungen von 5G-Anwendungen zu beschleunigen und Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für die Technologie zu entwickeln. Das Projekt wird im Januar 2022 starten und hat eine voraussichtliche Laufzeit von 2 Jahren.

Ziel des Projektkonsortiums ist es, 5G Netze für autonome und resiliente Anwendungen auf dem Land zu erschließen. Im Rahmen des Projektes sollen konkrete 5G-Anwendungspotenziale für den Agrarsektor erprobt werden und Vorzüge der neuen Mobiltechnologie für die Resilienz und Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Produktionsprozessen erforscht werden. Dies soll durch den Einsatz von kleinen Ernterobotern erfolgen, welche durch den Einsatz im modularen Schwarm-System eine skalierbare, wirtschaftliche Ernte mit minimalem Personalbedarf ermöglichen sollen. Die Erprobung der neuen Technologie soll mit realen Erntemaschinen auf einem Testfeld in der Nähe von Düsseldorf stattfinden und nicht nur Chancen der neuen Technologie offenbaren, sondern auch die Risiken abwägen. Zudem sollen die Ergebnisse der Forschung in die Entwicklung eines Business-Case-Calculators miteinfließen, welcher sowohl Planungssicherheit für privatwirtschaftliche Investitionen gewährleisten soll, als auch Landwirte bei der Beantragung von Subventions- und Fördergeldern unterstützen soll.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Informationsdienst Wissenschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung, Testfeld
07.09.2022
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
08.07.2021
5G als Innovationsmotor für medizinische Forschung, Lehre und Versorgung
Das Projekt Giga for Health startete im Frühjahr 2021 im Rahmen der ersten Runde des 5G.NRW Förderwettbewerbs. Nun besteht am 16.07.2021 für Interessierte die Möglichkeit, im Rahmen des öffentlichen Teils...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
08.03.2022
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
Mobilität, Testfeld
28.01.2021
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung, Testfeld
06.01.2021
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Reallabor, Smart City, Testfeld
02.12.2021
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
04.03.2022
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Smart City, Testfeld
03.12.2021
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
02.06.2022
5G Für die Industrie von morgen – Digitalisierung in der Industrie 4.0
Wie kann Ihr Unternehmen vom neuen Mobilfunkstandard 5G profitieren? Wie können auch Sie die Möglichkeiten von 5G in Ihrem Unternehmen einbinden? In der SmartFactoryOWL in Lemgo zeigt Ihnen das Projektkonsortium...
News-Artikel lesen
Mobilität, Testfeld
26.05.2022
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Reallabor, Technische Entwicklung, Testfeld
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Testfeld
05.09.2022
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen