Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz

Der Flughafen Köln/Bonn hat einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht.

Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd. ein komplett privates Campusnetz. Zu diesem Zweck teilte die Bundesnetzagentur mehrere Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz dem Flughafen zu. Der Vorteil eines komplett privaten Netzes, im Gegensatz zu einem sogenannten Dual-Slice-Campus-Netz, wird in stabilen Prozessen und geringen Ausfallzeiten, wie auch der Möglichkeit eine individuell angepasste Einsatz- und Sicherheitsstrategie zu entwerfen, gesehen.
Die Zielsetzung des gemeinsamen Projektes besteht in der Verbesserung der Betriebseffizienz des Flughafens durch technologische Innovationen, wie etwa intelligente Gepäck- und Grenzkontrollen. Die technologischen Neuerungen der Zukunft, wie automatisierte Fahrzeuge oder mobile Sicherheitssysteme, machen es notwendig immer größere Mengen an Daten zu verwalten. Die Verwendung eines 5G- Campusnetzes bietet die Möglichkeit den immer größer werdenden Datenströmen gerecht zu werden, wodurch der Flughafen, Fluglinien und das Abfertigungspersonal effektiver arbeiten können. Das neu entstehende Campusnetz soll auch Drittunternehmen am Flughafen zugänglich sein.
Geplante Anwendungsbereiche sind unter anderem die punktgenaue Standortbestimmung von Geräten und Menschen, der Transport von Gepäckstücken auf selbstfahrenden Fahrzeugen und autonome Roboter für die Sicherung des Grundstücks. Daneben sollen auch intelligente Services für die Logistik-Hubs erarbeitet werden.
Die Ausrichtung als komplett privates Netz garantiert im Gegensatz zu einem sogenannten Dual-Slice-Campus-Netz stabile Prozesse mit geringen Ausfallzeiten und ermöglicht eine individuell angepasste Einsatz- und Sicherheitsstrategie.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Köln- Bonn- Airport

Das könnte Sie auch interessieren

14.04.2021
Neues Feature „Best Practices“ online!
Wissen Sie, welche spannenden und innovativen 5G-Projekte es in Nordrhein-Westfalen bereits gibt? Um Ihnen einen Überblick über 5G-Projekte in NRW zu geben und Sie auf dem Laufenden zu halten, haben wir...
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
09.03.2021
VDMA gründet die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines“
Der VDMA hat die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM)“ gegründet, mit der Rahmenbedingungen für die Kooperation mit Telekommunikationsanbietern und weiteren Interessensgruppen geschaffen werden. Aufgelöst wird in diesem Kontext...
News-Artikel lesen
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen