News

Förderung des Projekts „Baltic Future Port“

Im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs vom BMVI

Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll der konkrete Nutzen von 5G für einzelne Teilprojekte im Lübecker Hafen erprobt und erforscht werden. Das Ziel sind die Analyse der Wertschöpfungskette in Hinblick auf Optimierungspotenziale und die Realisierung von Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von 5G-Anwendungen.

Eine funktionierende und effektive globale Supply Chain ist eine der wichtigsten Grundlagen für international ausgerichtete Volkswirtschaften, Märkte und Unternehmen. Neue Herausforderungen ergeben sich aus Innovationen, neuen Technologien und veränderte Kundenanforderungen. Ein Hafenstandort wie Lübeck ist gefordert, Geschäftsmodelle und Technologien kontinuierlich anzupassen, um die Erwartungen zu erfüllen.

5G umfasst eine Neuausrichtung der Netzarchitektur im Bereich der Mobilfunkkommunikation. Die Ausrichtung ist dabei stark auf die Anforderungen der lokalen Netze ausgelegt. Das 5G-Netz besitzt eine hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit und bietet einen höheren Datendurchsatz, mehr Kapazität und eine optimierte Reaktionszeit.

Integrierte Standorte (5G-Campus) sind Häfen, Flughäfen, Eisenbahnen, Verkehrsnetze und Wasserstraßen. Diese haben das Potenzial zeitkritische Datenübertragung und permanente Kommunikation zuverlässig und schnell durchführen zu können. Verbunden werden können Millionen von Betriebs- und Handhabungs-Parameter, Waren genauer, effizienter und sicherer verfolgt und Entscheidungsfindung mit Analysen in Echtzeit verbessert werden.

Mit einem 5G-Netz schafft der Hafenstandort Lübeck die Möglichkeit einer intelligenten Plattform für die Überwachung der Hafen-Infrastruktur und der Hafenbahn. Außerdem wird dadurch die Schaffung einer Grundlage für das Management eines zukunftsorientierten autonomen Hafenbetriebes mit entsprechender Fahrzeugsteuerung sowie integrierter Kommunikation zu und mit der Hafenbehörde, dem Hafenbetreiber, den Terminal- und Kaianlagen-Betreiber bis hin zu Reedereien und Logistikunternehmen sowie sonstigen Dienstleistern der Hafenwirtschaft ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie hier: Hansestadt Lübeck.

Zusätzliche Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Telemedizin
27.10.2021
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.06.2022
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW, Industrie 4.0
24.01.2023
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW, Online-Seminar
22.08.2022
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Reallabor, Technische Entwicklung
11.11.2021
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
06.03.2023
Ausfallsichere Konnektivität durch 5G-Verbindung aus Stratosphäre
In Krisensituationen wie bei (Natur-)Katastrophen kann der Mobilfunkempfang lebensrettend sein. Bei Ausfall der terrestrischen Netztechnik kann ein Hybridnetz auf nicht-terrestrische Netzelemente wie Satelliten oder Antennenplattformen in der Stratosphäre zurückgreifen. Auf...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen