News

Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien

Veröffentlichung im demnächst erscheinenden Magazin "RWTH THEMEN"

Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“.

Aufgrund des steigenden Bedarfs nach höheren Datenübertragungsraten bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre Netze aus und führen neue Mobilfunkstandards ein. Dabei müssen Immissionsschutzgrenzwerte für hochfrequente elektromagnetische Felder eingehalten werden. Forschungen zur Erfassung und Abschätzung der Immission durch neue Mobilfunktechnologien werden dazu von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen durchgeführt. Zentrales Forschungsgebiet ist die Verträglichkeit von Immissionen elektromagnetischer Felder mit der Umwelt und Menschen. Untersucht wurden unter anderem Small Cells, die in Bereichen mit hohem Nutzeraufkommen zusätzliche Kapazitäten bei der Datenübertragung bereitstellen. Zudem wurden Immissionshöhen bei der Indoor-Versorgung mit Mobilfunk festgesetzt. Nun fokussieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf den Ausbau der 5G-Technik.

Durch 5G werden neue technische Möglichkeiten eröffnet wie Massive MIMO, mit welchem Signale stark gebündelt in Beams abstrahlen. Bei Massive MIMO wird das Funksignal in Richtung eines zu versorgenden Endgeräts in einem Beam gebündelt und lässt sich schwenken. So kann die Versorgung von hohen Signalstärken bis zum Rand der Funkzelle für Nutzer ermöglich werden und parallel die Störung anderer Nutzer minimiert werden. Der Datendurchsatz kann somit stark gesteigert werden. Die Immissionstechnik steht durch die Bestimmung der maximal möglichen Immission durch alle möglichen Beam-Konfigurationen zusammen mit weiteren 5G-Neuerungen vor Herausforderungen. Geforscht wird aus diesem Grund an der Entwicklung eines geeigneten Verfahrens zur Erfassung der Maximalimmission unter den neuen Bedingungen im Rahmen eines durch das Bundesamt für Strahlenschutz geförderten Programms.

Weitere Informationen finden Sie hier: RWTH Aachen.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik & Gesellschaft, Sicherheit
23.05.2022
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Sicherheit, Technik
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
08.11.2021
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Sicherheit
23.06.2022
BSI veröffentlicht Community Draft zum ersten IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat erstmals das IT-Grundschutzprofil „5G Campusnetze – Betrieb durch einen externen Dienstleister“ zur Absicherung von 5G-Campusnetzen erstellt. Es steht bis zum 01.08.2022...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Sicherheit, Smart City
18.08.2021
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft, Sicherheit
28.09.2021
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Rollout, Sicherheit
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.10.2019
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit
25.11.2019
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Sicherheit
11.04.2023
TÜVIT überprüft 5G-Produkt von ZTE erfolgreich nach NESAS
Geringere Latenzzeiten, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und eine bessere Netzstabilität. Das sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. Doch die Technologie hat nicht nur Vorteile: Die Gefahr von Cyberangriffen wächst. Denn mit der...
News-Artikel lesen
Sicherheit
23.09.2020
Transparenz und Sicherheit in der 5G-Welt
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und Omdia, ein global führendes Technologieforschungsunternehmen, haben das Whitepaper „Security...
News-Artikel lesen