Fortschritte der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten

Europäische Kommission veröffentlicht Ergebnisse des DESI für 2020

Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für 2020 veröffentlicht. Beurteilt werden die Gesamtleistung Europas im digitalen Bereich und die Fortschritte der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten. In allen gemessenen Bereichen wurden in allen Mitgliedstaaten Fortschritte erzielt.

In Hinblick auf die COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, dass digitale Technik essentiell ist. Zudem zeigen die für den Aufbau relevanten DESI-Indikatoren, dass die EU-Mitgliedstaaten ihre Bestreben auf die bessere Abdeckung  mit Netzen mit sehr hoher Kapazität (VHCN), die Zuteilung von 5G-Diensten, die Erweiterung der digitalen Kompetenzen der Bürger sowie die weitere Digitalisierung von Unternehmen und des öffentlichen Sektors lenken sollten.

Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager sagt: „Die Coronavirus-Krise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig der Zugang zum Internet und das virtuelle Miteinander für Menschen und Unternehmen sind. Wir werden weiter zusammen mit den Mitgliedstaaten untersuchen, in welchen Bereichen mehr investiert werden muss, damit alle Europäerinnen und Europäer in den Genuss digitaler Dienste und Innovationen kommen können.“

Thierry Breton, der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar: „Aus den Daten, die wir heute vorlegen, geht hervor, dass Unternehmen mehr denn je auf digitale Lösungen setzen. Wir müssen dafür sorgen, dass dies auch für kleine und mittlere Unternehmen gilt und dass überall in der Wirtschaft modernste digitale Technik eingesetzt wird.”

Die Hauptergebnisse:

  • In der Gesamtleistung des digitalen Bereichs stehen Finnland, Schweden, Dänemark und die Niederlande auf den vorderen Rängen, gefolgt von Malta, Irland und Estland. Laut des Internationalen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (I-DESI) sind die leistungsstärksten EU-Länder auch weltweit gesehen führend. Nicht zur Spitzengruppe gehören die größten EU-Volkswirtschaften. Das zeigt, dass das Tempo der Digitalisierung verstärkt werden muss.
  • Verbessert hat sich die Konnektivität, die jedoch noch verstärkt werden muss, damit die wachsende Nachfrage gedeckt werden kann. Die Mitgliedstaaten befassen sich mit der Übernahme der neuen, 2018 verabschiedeten EU-Vorschriften in ihre nationalen Rechtsordnungen, damit Investitionen in Festnetz- und Mobilfunknetze mit sehr hoher Kapazität gefördert werden können. Im Jahr 2019 hatten 78 Prozent der privaten Haushalte einen Festnetz-Breitbandanschluss und fast die gesamte europäische Bevölkerung wurde mit 4G-Netzen versorgt. Jedoch haben lediglich 17 Mitgliedstaaten bereits Funkfrequenzen der 5G-Pionierbänder zugeteilt. Am weitesten fortgeschritten bei der 5G-Bereitschaft sind Finnland, Deutschland, Ungarn und Italien.
  • Die digitale Kompetenz muss weiter ausgebaut werden: 42 Prozent der EU-Bevölkerung besitzt keine digitalen Grundkenntnisse. 2018 gab es europaweit etwa 9,1 Millionen IKT-Fachkräfte, 1,6 Millionen mehr als 2014.
  • Die Nutzung des Internets ist während der COVID-19-Pandemie stark angestiegen. Aber auch vor der Pandemie nutzten 85 Prozent das Internet mindestens einmal pro Woche und 60 Prozent nutzten Videoanrufe. Ebenfalls gestiegen sind das Online-Shopping (71 Prozent) sowie das Internet-Banking (66 Prozent).
  • 38,5 Prozent der großen Unternehmen setzen bereits fortgeschrittene Cloud-Dienste ein. 32,7 Prozent ziehen Massendatenanalysen heran. Jedoch nutzt mehr als die Hälfte der KMU die digitale Technik noch nicht – nur 17 Prozent haben Cloud-Dienste im Einsatz, nur 12 Prozent Massendatenanalysen. 2019 verkauften nur 17,5 Prozent der KMU Produkte oder Dienstleistungen online. Allerdings verwendeten 39 Prozent der großen Unternehmen den Online-Verkauf.
  • Zur Förderung des Online-Handels hat die EU Maßnahmen entwickelt. Inhalte sind unter anderem die Beseitigung ungerechtfertigter grenzübergreifender Hindernisse und der Schutz der Rechte von Online-Kunden sowie die Förderung grenzübergreifenden Zugangs zu Online-Inhalten.
  • Die Digitalisierung öffentlicher Dienste schreitet weiter voran. Im Jahr 2019 haben 67 Prozent der Internetnutzer Formulare bei Behörden online eingereicht, 2014 waren es 57 Prozent. Spitzenreiter sind Estland, Spanien, Dänemark, Finnland und Lettland.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission

Das könnte Sie auch interessieren

NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Wie erleben deutsche Nutzer ihr Mobilfunknetz?
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.01.2020 bis 30.03.2020 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt. Um das...
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
Pandemie verzögert kommerzielle 5G-Einführung
ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, hat das neue Whitepaper „Taking Stock of Covid-19 – The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets” publiziert. Analysten von ABI...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor
Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und...
News-Artikel lesen
5G zur Erreichung von Transformationszielen
Der Mobilfunkanbieter Nokia und ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, haben in ihrer Studie Schlüsseltrends bei den Investitionen in der verarbeitenden Industrie identifiziert, die Industrie 4.0 ermöglichen. Dazu wurden...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wirtschaftliche Effekte von 5G-Anwendungen
PwC hat die Studie „Powering Your Tomorrow“ veröffentlicht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Effekten bestehender und neuer 5G-Anwendungen in den Bereichen Versorgung, Gesundheit und Soziales, Verbraucher, Medien und Finanzdienstleistungen in Australien,...
Diskussion
News-Artikel lesen