News

Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik

Forschungsprojekt „Grenzenlos5G@BYBW“ soll den Nutzen von 5G für die Logistik ermitteln

Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden.

5G biete vor allem dem Logistiksektor ein bisher ungenutztes Potential: zuverlässige und datenintensive Steuerung von Geräten und Fahrzeugen in Echtzeit. Bereits im März 2020 startete die Konzeptentwicklung zu dem 5G-Projekt. Gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), dem Telekommunikationskonzern Nokia und dem Schwabenbund als Projektinitiator bewarb sich das Fraunhofer IAO auf das öffentlich geförderte Projekt des Bundesverkehrsministeriums für innovative 5G-Anwendungen. Die offizielle Übergabe der Zuwendungsurkunde für das „Grenzenlos 5G“-Projekt erfolgte am 18. November 2021 durch den geschäftsführenden Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer. Das Ziel des Forschungsprojekts „Grenzenlos5G@BYBW“ sei die Erprobung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten und Voraussetzungen von 5G-Architekturen in der Logistik.

Die Umsetzung zweier konkreter Anwendungsfälle sei zwischen September 2021 und August 2024 geplant. Dazu erfolge zunächst der Aufbau einer beweglichen Roboterplattform, in die ein 5G-Modul zur Steuerung integriert wird. Somit können Prozesse innerhalb der Produktionslogistik evaluiert werden. Anschließend werde diese Plattform unter realen Bedingungen erprobt. Zu diesem Zwecke stellt Nokia bei einem Umsetzungspartner die notwendige 5G-Infrastruktur in Form eines Campusnetzes bereit.

Der Einsatz von 5G in unterschiedlichen Be- und Entladungsszenarien soll in einem weiteren Anwendungsfall erprobt werden. Hierbei liegt der Fokus auf dem automatisierten Rangieren von LKWs und dem automatisierten Ladevorgang im Zusammenspiel mit den zuvor entwickelten Flurförderfahrzeugen. Unterstützt werde das ganze durch die 5G Lokalisierung. Durch diesen Anwendungsfall möchte das Forschungsteam zum einen die wichtigsten Indikatoren und Rahmenbedingungen für einen operativen Betrieb ableiten. Zum anderen möchte das Forschungsteam auch die erforderliche Genauigkeit und die Verteilung von Antennen ermitteln, die für eine effiziente 5G-Positionierung in der Logistik notwendig sind.

Durch die im ersten Projektschritt entwickelten Bewertungsgrundlagen soll die Effizienzsteigerung durch den Einsatz von 5G entlang der Logistikkette sichtbar gemacht werden. Das Projektkonsortium habe zudem die Möglichkeit, auf das bestehende Nokia On-Air-Testfeld zurückzugreifen. Dieses Testfeld bietet eine Funknetzabdeckung in Teilen der Stadt Ulm, der Stadt Neu-Ulm und einem kleinen Bereich des Alb-Donau-Kreises.

Das Projekt richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Betriebe. Durch das Projekt sollen Unternehmen „bereits im Vorfeld abschätzen können, ob sich die 5G-Einführung in ihrem Betrieb lohnt“, wie Simon Klose vom Fraunhofer IIS betont. Aber nicht nur kleine und mittelständische Betriebe sollen von dem Projekt profitieren, sondern auch die Grundlagenforschung. Die Ergebnisse aus dem Projekt sollen als wissenschaftlich fundierte Basis für weiterführende Studien in der industriellen Anwendung von 5G dienen. Deshalb sei ein weiteres Ziel des Projektes, die gewonnenen Erkenntnisse so aufzubereiten, dass Kriterien zur (inter-)nationalen Nutzung von 5G in der Logistik abgeleitet werden können.

Das Projekt bietet eine weitere Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der Region und das vernetzte Miteinander zu fördern:

„Als einer der bundesweit prosperierendsten Räume außerhalb von Metropolregionen möchten wir mit dem Projekt den Fokus auf den gezielten Austausch und Transfer zwischen den Akteuren in einem Zukunftsthema lenken. Mit ›Grenzenlos5G@BYBW‹ wollen wir zeigen: Wir im Süden sind nicht nur verlässlich, sondern auch innovativ“, so Werner Weigelt, Geschäftsführer des Schwabenbunds.

„Mit der Digitalisierung in der Logistik werden Prozesse innovativer: Durch eine höhere Automatisierung beim Be- und Entladen können Standzeiten verringert und Lieferketten effizienter gemacht werden. In unserem Forschungsprojekt möchten wir untersuchen, wie und unter welchen Bedingungen 5G ein Innovationstreiber in der Logistik sein kann“, erklärt Projektleiter Patrick Ruess vom Fraunhofer IAO.

Erste Zwischenergebnisse des Projekts „Grenzenlos5G@BYBW“ werden im Frühjahr 2023 erwartet.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IAO.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Smart City, Testfeld
03.12.2021
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
08.02.2022
SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
17.03.2022
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
02.06.2021
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor
24.08.2022
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
29.11.2021
TU Kaiserslautern vernetzt Transportroboter über 5G
Paketsendungen, Straßenreinigung oder Winterdienst: In vielen Bereichen gibt es einen Bedarf für autonom fahrende Roboter, die den Alltag erleichtern können. Aber der Traum vom vollautomatisch zugestellten Päckchen steht noch vor...
News-Artikel lesen