News

Fünf Jahre „5G for Germany“

Initiative zur Förderung der 5G-Forschung in Deutschland

Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das Ziel dabei ist die Erforschung und Entwicklung von 5G-Anwendungsfeldern in Deutschland.

Der Mobilfunkbetreiber trieb dafür die Koordination von 5G-Forschungsaktivitäten voran, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zu steigern. Umgesetzt wurden dabei bisher 80 Projekte. Zentraler Angelpunkt ist das Forschungs- und Entwicklungszentrum Eurolab in Aachen, in dem das technische Know-how von Ericsson sowie die 5G-Pilot-Technik (Hard- und Software, Cloud-Plattformen) für Partner bereitgestellt wird.

„Mit ‚5G for Germany‘ als Teil der Initiative ‚5G for Europe‘ haben wir das 5G-Ökosystem in Deutschland maßgeblich geprägt“, so Jan-Peter Meyer-Kahlen, Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums Ericsson Eurolab bei Aachen. „Wir sind stolz darauf, insbesondere den Bereich 5G für die Industrie 4.0 mit unserem Center of Excellence Industry 4.0 und den verschiedenen Projekten mit unseren Partnern vorangetrieben und weiterentwickelt zu haben.“

Ein aus der Initiative„5G for Germany“ entstandenes Projekt ist „5G-ConnectedMobility“, in dem ein industrieübergreifendes Konsortium Anwendungsszenarien in den Bereichen Automotive und Rail untersucht und ein dediziertes Testnetz auf dem Digitalen Testfeld Autobahn entlang der A9 erstellt. Somit können 5G-Prototyp-Applikationen kontinuierlich in verschiedenen Netzkonfigurationen installiert und getestet werden. Projekt-Mitglieder sind neben Ericsson, die BMW Group, die Deutsche Bahn, die drei Mobilfunkanbieter Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone, das 5G Lab Germany an der Technischen Universität Dresden sowie die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und die Bundesnetzagentur (BNetzA). Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Bayerische Straßenbauverwaltung (Autobahndirektion Nordbayern).

Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die Fahrzeugproduktion. Ericsson errichtete mit Mercedes Benz Cars und Telefónica Deutschland kürzlich ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilserienproduktion. Der Vorteil: Optimierung bestehender Prozesse und intelligente Vernetzung von Anlagen zur Effizienzsteigerung in der Produktion. Zudem errichtete Ericsson zusammen mit der Deutschen Telekom für BMW in Leipzig, mit Vodafone für e.GO in Aachen und für Audi im P-Lab des Automobilherstellers kommerzielle Campusnetze sowie Forschungsnetze.

Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie untersuchte Ericsson, wie 5G die Herstellungsprozesse von Düsentriebwerken optimieren kann. Ein weiteres gemeinsames Projekt ist der 5G-Industry Campus Europe – das größte 5G-Testfeld in Europa für die Industrie 4.0-Forschung.

Weitere Informationen finden Sie hier: Presseportal.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität
06.07.2021
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Ausschreibungen
25.10.2021
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
30.11.2021
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität
17.12.2019
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Anwendungspotenziale
03.11.2022
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
12.08.2020
5G-Integration in Produkt und Produktion
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) hat den Leitfaden „5G im Maschinen- und Anlagenbau – Leitfaden für die Integration von 5G in Produkt und Produktion“ publiziert, der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
15.11.2019
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Wirtschaftliches Potenzial
26.02.2020
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld
20.03.2020
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
02.09.2021
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen