Fünf Jahre „5G for Germany“

Initiative zur Förderung der 5G-Forschung in Deutschland

Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das Ziel dabei ist die Erforschung und Entwicklung von 5G-Anwendungsfeldern in Deutschland.

Der Mobilfunkbetreiber trieb dafür die Koordination von 5G-Forschungsaktivitäten voran, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zu steigern. Umgesetzt wurden dabei bisher 80 Projekte. Zentraler Angelpunkt ist das Forschungs- und Entwicklungszentrum Eurolab in Aachen, in dem das technische Know-how von Ericsson sowie die 5G-Pilot-Technik (Hard- und Software, Cloud-Plattformen) für Partner bereitgestellt wird.

„Mit ‚5G for Germany‘ als Teil der Initiative ‚5G for Europe‘ haben wir das 5G-Ökosystem in Deutschland maßgeblich geprägt“, so Jan-Peter Meyer-Kahlen, Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums Ericsson Eurolab bei Aachen. „Wir sind stolz darauf, insbesondere den Bereich 5G für die Industrie 4.0 mit unserem Center of Excellence Industry 4.0 und den verschiedenen Projekten mit unseren Partnern vorangetrieben und weiterentwickelt zu haben.“

Ein aus der Initiative„5G for Germany“ entstandenes Projekt ist „5G-ConnectedMobility“, in dem ein industrieübergreifendes Konsortium Anwendungsszenarien in den Bereichen Automotive und Rail untersucht und ein dediziertes Testnetz auf dem Digitalen Testfeld Autobahn entlang der A9 erstellt. Somit können 5G-Prototyp-Applikationen kontinuierlich in verschiedenen Netzkonfigurationen installiert und getestet werden. Projekt-Mitglieder sind neben Ericsson, die BMW Group, die Deutsche Bahn, die drei Mobilfunkanbieter Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone, das 5G Lab Germany an der Technischen Universität Dresden sowie die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und die Bundesnetzagentur (BNetzA). Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Bayerische Straßenbauverwaltung (Autobahndirektion Nordbayern).

Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die Fahrzeugproduktion. Ericsson errichtete mit Mercedes Benz Cars und Telefónica Deutschland kürzlich ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilserienproduktion. Der Vorteil: Optimierung bestehender Prozesse und intelligente Vernetzung von Anlagen zur Effizienzsteigerung in der Produktion. Zudem errichtete Ericsson zusammen mit der Deutschen Telekom für BMW in Leipzig, mit Vodafone für e.GO in Aachen und für Audi im P-Lab des Automobilherstellers kommerzielle Campusnetze sowie Forschungsnetze.

Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie untersuchte Ericsson, wie 5G die Herstellungsprozesse von Düsentriebwerken optimieren kann. Ein weiteres gemeinsames Projekt ist der 5G-Industry Campus Europe – das größte 5G-Testfeld in Europa für die Industrie 4.0-Forschung.

Weitere Informationen finden Sie hier: Presseportal.

Das könnte Sie auch interessieren

01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
04.01.2022
Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet
Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den...
News-Artikel lesen