News

Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor

Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat seinen aktuellen „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ veröffentlicht

Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und lokales 5G bereitstellen, werden in dem Bericht nicht berücksichtigt. Grundsätzlich unterscheidet Gartner zehn Anbieter auf dem internationalen Markt, die eine durchgängige 5G-Netzinfrastruktur anbieten können.

In dem Bericht führen die Analysten zunächst die Stärken sowie mögliche Schwächen der Marktteilnehmer an. Als relevante Marktteilnehmer identifiziert Gartner die Unternehmen: Ericsson, Huawei, Nokia, ZTE, Samsung, NEC, Mavenir, Fujitsu, FiberHome Telecommunication Technologies und Rakuten Symphony.

Anhand der Kriterien: Produkt oder Dienstleistung, allgemeine Lebensfähigkeit, Marktnähe und Erfolgsbilanz, Marketing-Ausführung und Kundenerfahrung bewertet Gartner zudem die zehn Unternehmen und platziert diese in seinem Magic Quadrant. Im magischen Gartner Koordinatensystem werden die Unternehmen nach ihrer Fähigkeit zur Ausführung und der Vollkommenheit ihrer Vision bewertet. Innerhalb des Magic Quadrant werden Unternehmen ebenfalls in die Kategorien Herausforderer, Vorreiter, Nischenplayer und Visionäre eingeteilt.

Die Unternehmen Ericsson, Huawei und Nokia betrachtet Gartner als Vorreiter für 5G-Netzwerkinfrastrukturanbieter. Das Marktforschungsunternehmen bestätigt den drei Konzernen, über eine beträchtliche Anzahl kommerzieller Referenzen auf dem Markt für 5G-Netzausrüstung zu verfügen. Zudem haben die Unternehmen laut Gartner ein breites Portfolio und agieren selbst in Bereichen, in denen sie Partner benötigen, als die bevorzugten Hardware-Supplier. Laut Gartner bieten diese Firmen nicht in jedem Fall die beste Lösung für jede Kundenanforderung, jedoch können sie qualitativ hochwertige Implementierungen liefern, die dazu mit einem relativ geringen Risiko verbunden sind.

Visionäre sind laut Gartner die Unternehmen ZTE, Samsung, NEC und Mavenir. Diese Unternehmen verfügen über ein klares Verständnis des Marktes und liefern wichtige innovative Elemente, welche die Zukunft des Marktes veranschaulichen. Jedoch fehlt diesen Unternehmen die Fähigkeit, einen großen Teil des Marktes zu beeinflussen, oder sie haben ihre Vertriebs- und Supportkapazitäten noch nicht vollständig ausgebaut, um eine globale Reichweite zu erreichen. Außerdem verfügen sie noch nicht über die finanziellen Mittel und die Vertriebsgröße, um mit den Fähigkeiten von Marktführern zu konkurrieren.

Die Unternehmen Fujitsu, FiberHome Telecommunication Technologies und Rakuten Symphony platzieren sich in dem Gartner-Bericht als Nischenanbieter. Diese bieten in der Regel Produkte an, die sich auf ein bestimmtes Marktsegment konzentrieren. Nischenanbieter können klar entscheiden, in welchen Bereichen sie konkurrieren wollen und in welchen nicht. Auf diese Weise können sie sich als attraktive Partner für einige der größeren Anbieter auf dem 5G-Markt erweisen.

Die Kategorie Herausforderer trifft laut Gartner auf keines der zehn untersuchten Unternehmen zu. Als Leader im Bereich 5G-Infrastruktur stuft Gartner das schwedische Unternehmen Ericsson ein. Dieses stellt auch den vollständigen Report kostenfrei abrufbar zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliches Potenzial
07.07.2021
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rollout, Wirtschaftliches Potenzial
14.11.2019
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
13.05.2020
Wie erleben deutsche Nutzer ihr Mobilfunknetz?
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.01.2020 bis 30.03.2020 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt. Um das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Wirtschaftliches Potenzial
29.10.2019
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
04.05.2020
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
24.06.2020
Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
17.03.2020
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
09.04.2020
Pandemie verzögert kommerzielle 5G-Einführung
ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, hat das neue Whitepaper „Taking Stock of Covid-19 – The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets” publiziert. Analysten von ABI...
News-Artikel lesen
6G, Wirtschaftliches Potenzial
15.02.2023
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
27.02.2020
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
17.02.2022
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen