News

Gesucht: Innovative Technologie- und Dienstleistungskonzepte im Bereich Datenübertragbarkeit

Einreichung der Projektideen bis 22. April 2020

Neben dem Schutz personenbezogener Daten regelt die DSGVO auch das »Recht auf Datenübertragbarkeit«. Um diese zu fördern, wurde das EU-Projekt »Data Portability and Services Incubator (DAPSI)« gegründet, an dem auch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS beteiligt ist. In einem ersten Call ruft das Projektteam nun Internet-Innovatoren auf, Technologielösungen oder Dienstleistungen zur Verbesserung der Datenportabilität zu entwickeln. Den besten Konzeptideen winkt ein neunmonatiges Support-Programm samt FIWARE Lab-Infrastruktur, Expertencoachings und bis zu 150 000 € Startkapital. Interessierte können ihre Ideen bis zum 22. April 2020 einreichen.

Das EU-Projekt »Data Portability and Services Incubator« (DAPSI) zielt darauf ab, die Spitzenforschung im Bereich der Datenportabilität zu fördern. Bürgerinnen und Bürgern soll die Übermittlung der eigenen Daten von einem Dienstleister zum anderen wesentlich erleichtert werden. DAPSI ist Teil der von der Europäischen Kommission geförderten Initiative Next Generation Internet (NGI) und im November 2019 gestartet. Das Projekt wird vom Fraunhofer IAIS gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Italien, Frankreich und Großbritannien vorangetrieben.

Innerhalb von drei Jahren sind insgesamt drei Calls geplant, die zu innovativen Lösungen im Bereich der Datenportabilität aufrufen. In einem ersten Projektschritt wurden zunächst mit einer Umfrage die drängendsten Forschungsfragen, Herausforderungen und Bedarfe gesammelt. Auf Basis der Ergebnisse startete nun der erste offene Call: Das Projektteam ruft Internet-Innovatoren dazu auf, eine Technologielösung oder Dienstleistung zu entwickeln, die den freien Datenverkehr nach europäischen Standards verbessert und erleichtert. Anforderungen sind eine hohe Datentransparenz bei der Speicherung personenbezogener Daten sowie Datenkompatibilität und Interoperabilität, um den Wechsel zwischen Dienstleistern zu vereinfachen. Daneben spielen Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle.

Bis zu 15 Ideen werden anschließend in das neunmonatige Unterstützungsprogramm aufgenommen, das von Experten verschiedener Bereiche betreut wird und in einem fertigen Produkt gipfelt. In Phase 1 erhalten die Innovatoren zunächst die Chance, einen Proof-of-Concept für den von ihnen vorgeschlagenen Anwendungsfall zu entwickeln. Die besten Konzepte erreichen anschließend die »Booster«-Phase und können ihren Use-Case detailliert ausarbeiten. Die Entwicklerinnen und Entwickler erhalten dabei ein Startkapital von insgesamt bis zu 150 000 €. Zusätzlich wird ihnen für die Programmteilnahme eine FIWARE Lab-Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Je nach erreichter Projektphase erhalten die Teilnehmenden außerdem Unterstützung durch Coachings inklusive kontinuierlicher Nachbereitung zu zahlreichen relevanten Themen. In Vor-Ort- und Online-Tutorials werden dabei Technik- und Business-Aspekte geschult. Dazu gehören u. a. Big Data Processing, Semantic Web oder Grundlagen des Maschinellen Lernens ebenso wie die Entwicklung von Customer Personas, Lean Startup oder die Produktpositionierung. In Phase 2 unterstützt das Projektteam zusätzlich bei der Darstellung und Bewerbung des Produkts, beim Aufbau eines relevanten Netzwerks und bei der Suche nach reellen Einsatzmöglichkeiten.

Bis zum 22. April 2020, 12 Uhr, ist die Einreichung der Projektideen auf der Projektwebseite möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen
01.12.2020
Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken: „Zukunftscluster-Initiative“ (Clusters4Future)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken: „Zukunftscluster-Initiative“ (Clusters4Future) veröffentlicht, die die in der Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung formulierten Ziele zur...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
03.09.2020
Call for Contributions: Beiträge zu experimentellen Aspekten von 5G
Das 5GENESIS-Team arbeitet zusammen an der Sonderausgabe des Magazins „SENSORS“ mit dem Titel „Experimentation in 5G and Beyond Networks: State of the Art and the Way Forward“. Dazu werden nun...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
06.08.2020
Förderprogramm „Digital jetzt“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet am 7. September 2020 ihre Förderung „Digital jetzt“. Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Chance, bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Hard- und...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
27.04.2022
NRW baut Förderung für Digitalisierung und IT-Sicherheit in mittelständischen Betrieben aus
Um kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihre Innovationskraft und Resilienz zu stärken, baut das Land seine Förderung durch das Programm „Mittelstand Innovativ...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
28.09.2020
Gesucht: Innovative 5G-Start-ups und -Forschungsteams
Swisscom, Ericsson und Qualcomm suchen die weltweit innovativsten Start-ups und Forschungsteams, die 5G-Anwendungen entwickeln. Dafür werden im Frühling fünf Gewinner der „Swisscom 5G Startup Challenge“ für eine Exploration Week in...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Mobilität
10.05.2021
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Testfeld
19.11.2021
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
12.05.2022
BSI-Förderaufruf für Projekte im Bereich Digitaler Souveränität und 5G/6G-Cyber-Sicherheit
Ab Mai 2022 können Vorhaben im Bereich der digitalen Souveränität und Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien mit einem Förderprogramm für Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
19.07.2022
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
27.04.2020
Förderprogramm „develoPPP.de“
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) fördert mit der Maßnahme develoPPP.de CLASSIC Unternehmen, die sich über einen längeren Zeitraum in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren. Unterstützt werden dabei unter anderem Unternehmen,...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Open RAN
30.08.2022
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen