News

Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt

Deutsche Telekom treibt Digitalisierung voran

Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg.

Somit wird das Ziel, gemeinsam mit anderen Telekommunikationsunternehmen dafür zu sorgen, dass alle Haushalte und Unternehmensstandorte in Deutschland bis 2030 reine Glasfaseranschlüsse bekommen könnten, weiter unterstützt. In Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg sollen insgesamt zwei Millionen direkte Glasfaseranschlüsse entstehen.

In Hamburg wird das größte zusammenhängende Ausbauprojekt im Bundesgebiet geplant. 540.000 Haushalte und Unternehmensstandorte sollen bis Ende 2025 einen FTTH-Anschluss erhalten können. Bis 2025  sollen in Frankfurt am Main (375.000 Haushalte und Unternehmensstandorte) und in Düsseldorf (etwa 160.000 Haushalte und Unternehmensstandorte) weitere Glasfaser-Anschlüsse dazu kommen.

Die Metropolen bieten gute Voraussetzungen, weil in weiten Teilen umfangreiche Leerrohrsysteme existieren. Zudem sollen auch digitalisierte Ausbauplanungen und digitale Baustellenbegehungen zur Genehmigung eingesetzt werden. Gleichzeitig arbeitet die Deutsche Telekom mit ihrem Programm „Mehr Breitband für Deutschland“ mit Unterstützung der Bundesregierung und der Länder an der Glasfaserversorgung in unterversorgten ländlichen Gebieten. Dazu will das Unternehmen über 200.000 Haushalten und Unternehmen in unterversorgten Regionen Glasfaseranschlüsse ermöglichen. Das Volumen der Projekte liegt bei über eine Milliarde Euro.

Zur Zielerreichung arbeitet die Deutsche Telekom mit anderen Unternehmen zusammen. Beispielsweise im Norden Deutschlands mit EWE beim Joint Venture Glasfaser Nordwest, im Süden mit den Stadtwerken Filderstadt (im Rahmen der public private partnership mit der Gigabitregion Stuttgart), im Osten mit dem Energieversorger Eins Energie in Chemnitz sowie im Westen mit den Stadtwerken Münster.

Das derzeitige Glasfasernetz der Deutschen Telekom umfasst 600.000 Kilometer. Über das Vectoring werden mehr als 34,1 Millionen Haushalte und Unternehmen mit Bandbreiten von bis zu 100 Mbit pro Sekunde im Download versorgt. Durch Super-Vectoring können 25,8 Millionen von ihnen bis zu 250 Mbit pro Sekunde nutzen. In den nächsten Jahren will das Unternehmen Anstrengungen vornehmen, um das Ziel zu erreichen, bis 2030 jeden Haushalt und jedes Unternehmen in Deutschland mit Glasfaser zu versorgen. Das erste Etappenziel sind zehn Millionen FTTH-Anschlüsse bis Ende 2024.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout, Technische Entwicklung
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
Rollout
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
Rollout
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
Rollout
20.06.2022
Telekom setzt 700 MHz-Frequenz für 5G ein
Die Deutsche Telekom hat begonnen die 700 Megahertz-Frequenz für ihr 5G-Netz zu nutzen. Laut dem Telekommunikationskonzern werden zehn MHz an Bandbreite exklusiv dafür genutzt, die 5G-Mobilfunkversorgung zu stärken. Insgesamt sollen...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rollout
21.03.2023
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Rollout
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
Rollout
19.10.2021
5G-Ausbau in Solingen
In der Stadt Solingen hat Vodafone eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen – ein Meilenstein für das Infrastruktur-Projekt „5G für die Stadt Solingen“. Die ersten Bewohner des Ortes und ihre...
News-Artikel lesen
Breitband, Rollout
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
Rollout
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Rollout
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen