News

Graue-Flecken-Förderprogramm der Bundesregierung

Ziel ist die Schaffung gigabitfähiger Internetverbindungen

Neue Möglichkeiten und Veränderungen des täglichen Alltags werden durch die Digitalisierung für Menschen und Unternehmen geschaffen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten von Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Gigabitnetzen, die für alle Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bereitgestellt werden.

Gigabitnetze stellen für die Wirtschaft einen wichtigen Standortfaktor im globalen Wettbewerb dar und sind Voraussetzung für neue Formen der Produktion, intelligente Mobilität, Innovationen im Gesundheitswesen, die Nutzung künstlicher Intelligenz, digitale Bildung und vernetztes Arbeiten. Einen Nutzen zieht die Gesellschaft aus dem vermehrten Einsatz von Home Office, hochauflösender Videodiensten, digitaler Einkäufe, digitaler Arztkonsultationen oder Gaming-Anwendungen und den Möglichkeiten digitalen Lernens in der Schule sowie in der Distanz.

Die Auslastung von verfügbaren Netzkapazitäten wird bereits heute durch Dienste, wie Videostreaming per Ultra HD (8K), Telemedizin, intelligente Verkehrssteuerung, Sensortechnik und Industrieanwendungen in Echtzeit sowie die parallele Nutzung von Home-Office, Home-Schooling oder Spielekonsolen und Mobilfunk, stark beansprucht. In Zukunft wird sich dies intensivieren, sodass die Netzwerkinfrastruktur den wachsenden Anforderungen zu jeder Zeit gerecht werden muss.

Das digitalpolitische Kernziel der Bundesregierung ist die Schaffung gigabitfähiger Internetverbindungen für alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt dafür Gebiete, in denen sich der Ausbau nicht rentiert und ein Marktversagen festgestellt wird, mit einer Neuauflage der Breitbandförderung – dem Graue-Flecken-Förderprogramm.

Für das Vorhaben werden vom Bund insgesamt 12 Milliarden Euro für die Förderung von Glasfaseranbindungen bereitgestellt. 50 bis 70 Prozent der Kosten des Gigabitausbaus werden als Wirtschaftlichkeitslücken- oder Betreibermodell sowie bis zu 100 Prozent der Ausgaben für externe Beratungs- und Planungsleistungen finanziert. Zudem sind die Bundesländer ebenfalls an den Kosten des Gigabitausbaus beteiligt. Die Finanzierung der Förderprojekte wird somit sichergestellt.

Seit dem 26. April 2021 sind alle Anschlüsse, denen im Download weniger als 100 Mbit pro Sekunde zuverlässig zur Verfügung stehen, förderfähig. Solange sozioökonomische Schwerpunkte, wie zum Beispiel Bahnhöfe, Häfen, Flughäfen und Behörden sowie kleine und mittlere Unternehmen sind unabhängig von einer Aufgreifschwelle grundsätzlich förderfähig, nicht bereits gigabitfähig erschlossen sind, sind diese ebenso förderfähig. Schulen, Krankenhäuser und Gewerbegebiete sind weiterhin jederzeit und bundesweit förderfähig, soweit noch kein Glasfaseranschluss in Planung oder erfolgt ist.

Im Graue-Flecken-Förderprogramm können Förderanträge zur Unterstützung des Gigabitausbaus von Kommunen, Landkreisen, kommunalen Zweckverbänden, anderen kommunalen Gebietskörperschaften und Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft ab dem 26. April 2021 gestellt werden.

Zwei Projektträger, die jeweils für rund die Hälfte der Förderfälle zuständig sind, führen das Förderprogramm durch: atene KOM GmbH und PwC GmbH.

Weitere Informationen finden Sie hier: BMVI.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen
20.12.2022
Förderaufruf „Kommunikationsnetze der Zukunft“
Mit der Bekanntmachung der Initiative „Kommunikationsnetze der Zukunft“ ruft das StMWi zur Einreichung verschiedener Projektvorschläge im Bereich innovativer Kommunikationstechnologien auf. Bei den Projektvorschlägen soll es sich um Vorhaben handeln, die...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
20.10.2022
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
19.07.2022
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
03.02.2021
Förderaufruf „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“
Forschungsprojekte, die sich mit Kommunikationstechnologien und ihrem Einsatz in der Energiewirtschaft beschäftigen, werden im Rahmen des Förderaufrufs „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“ gefördert. Dies gilt ebenfalls für Projekte, die einen klaren...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
17.05.2021
Förderaufruf zum Förderprogramm Campusnetzwerke auf Basis von 5G
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Förderaufruf zum Förderprogramm Campusnetzwerke auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien gestartet. Der Förderaufruf zielt darauf ab, innovative Entwicklungen auf der Grundlage eines erweiterten...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
28.03.2023
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
10.04.2020
#EUvsVirus Hackathon
Die Europäische Kommission wird in enger Zusammenarbeit mit EU-Mitgliedsstaaten einen paneuropäischen Hackathon veranstalten, um unter anderem Innovatoren, Start-ups und die Zivilgesellschaft in ganz Europa zusammenzubringen. Ziel ist die Entwicklung innovativer...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Competence Center 5G.NRW
05.12.2019
Landesweite Informationsveranstaltungen zum 5G.NRW Förderwettbewerb: Resonanz hervorragend
Die Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb fanden in den letzten drei Wochen bei den örtlichen Industrie- und Handelskammern statt. Den größten Zuspruch fand das Veranstaltungsformat mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
05.06.2020
Förderung von internationalen IKT-Verbundvorhaben zwischen Europa und Japan
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie für eine stabile und sichere Gesellschaft...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
02.11.2022
Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
27.04.2022
NRW baut Förderung für Digitalisierung und IT-Sicherheit in mittelständischen Betrieben aus
Um kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihre Innovationskraft und Resilienz zu stärken, baut das Land seine Förderung durch das Programm „Mittelstand Innovativ...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
28.01.2020
Ausschreibung: KMU aus NRW mit Internationalisierungsvorhaben
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die international agieren und bestehende Tätigkeiten intensivieren möchten sowie großes Wachstumspotenzial sehen, können am Internationalisierungswettbewerb des NRW.Europa-Teams teilnehmen. Eine Jury zeichnet fünf Wettbewerbsbeiträge aus...
News-Artikel lesen