Graue-Flecken-Förderprogramm der Bundesregierung

Ziel ist die Schaffung gigabitfähiger Internetverbindungen

Neue Möglichkeiten und Veränderungen des täglichen Alltags werden durch die Digitalisierung für Menschen und Unternehmen geschaffen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten von Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Gigabitnetzen, die für alle Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bereitgestellt werden.

Gigabitnetze stellen für die Wirtschaft einen wichtigen Standortfaktor im globalen Wettbewerb dar und sind Voraussetzung für neue Formen der Produktion, intelligente Mobilität, Innovationen im Gesundheitswesen, die Nutzung künstlicher Intelligenz, digitale Bildung und vernetztes Arbeiten. Einen Nutzen zieht die Gesellschaft aus dem vermehrten Einsatz von Home Office, hochauflösender Videodiensten, digitaler Einkäufe, digitaler Arztkonsultationen oder Gaming-Anwendungen und den Möglichkeiten digitalen Lernens in der Schule sowie in der Distanz.

Die Auslastung von verfügbaren Netzkapazitäten wird bereits heute durch Dienste, wie Videostreaming per Ultra HD (8K), Telemedizin, intelligente Verkehrssteuerung, Sensortechnik und Industrieanwendungen in Echtzeit sowie die parallele Nutzung von Home-Office, Home-Schooling oder Spielekonsolen und Mobilfunk, stark beansprucht. In Zukunft wird sich dies intensivieren, sodass die Netzwerkinfrastruktur den wachsenden Anforderungen zu jeder Zeit gerecht werden muss.

Das digitalpolitische Kernziel der Bundesregierung ist die Schaffung gigabitfähiger Internetverbindungen für alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt dafür Gebiete, in denen sich der Ausbau nicht rentiert und ein Marktversagen festgestellt wird, mit einer Neuauflage der Breitbandförderung – dem Graue-Flecken-Förderprogramm.

Für das Vorhaben werden vom Bund insgesamt 12 Milliarden Euro für die Förderung von Glasfaseranbindungen bereitgestellt. 50 bis 70 Prozent der Kosten des Gigabitausbaus werden als Wirtschaftlichkeitslücken- oder Betreibermodell sowie bis zu 100 Prozent der Ausgaben für externe Beratungs- und Planungsleistungen finanziert. Zudem sind die Bundesländer ebenfalls an den Kosten des Gigabitausbaus beteiligt. Die Finanzierung der Förderprojekte wird somit sichergestellt.

Seit dem 26. April 2021 sind alle Anschlüsse, denen im Download weniger als 100 Mbit pro Sekunde zuverlässig zur Verfügung stehen, förderfähig. Solange sozioökonomische Schwerpunkte, wie zum Beispiel Bahnhöfe, Häfen, Flughäfen und Behörden sowie kleine und mittlere Unternehmen sind unabhängig von einer Aufgreifschwelle grundsätzlich förderfähig, nicht bereits gigabitfähig erschlossen sind, sind diese ebenso förderfähig. Schulen, Krankenhäuser und Gewerbegebiete sind weiterhin jederzeit und bundesweit förderfähig, soweit noch kein Glasfaseranschluss in Planung oder erfolgt ist.

Im Graue-Flecken-Förderprogramm können Förderanträge zur Unterstützung des Gigabitausbaus von Kommunen, Landkreisen, kommunalen Zweckverbänden, anderen kommunalen Gebietskörperschaften und Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft ab dem 26. April 2021 gestellt werden.

Zwei Projektträger, die jeweils für rund die Hälfte der Förderfälle zuständig sind, führen das Förderprogramm durch: atene KOM GmbH und PwC GmbH.

Weitere Informationen finden Sie hier: BMVI.

Das könnte Sie auch interessieren

18.02.2020
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Südafrika
Im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Stärkung und Erweiterung des Europäischen Forschungsraums erfolgt die Förderrichtlinie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Südafrika. Ziel...
News-Artikel lesen
5x5G-Strategie: BMVI beginnt 5G-Innovationswettbewerb
02.08.2019 Um Deutschland als Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu etablieren, möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den privatwirtschaftlichen Aus- und Umbau der Mobilfunknetze auf 5G-Standard fördern. Im ersten...
News-Artikel lesen
04.09.2020
Auszeichnung des Digital Champions Award 2020
Noch bis zum 28. September 2020 können sich Interessierte für den Digital Champions Award 2020 bewerben. Dabei werden Unternehmen ausgezeichnet, die digitale Lösungen in ihrem Unternehmen besonders innovativ oder konsequent...
News-Artikel lesen
05.05.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Schon jetzt für die zweite Runde informieren
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen führt aktuell den Förderwettbewerb 5G.NRW durch. In zwei Runden werden insgesamt bis zu 90 Mio. Euro an Fördermitteln vergeben....
News-Artikel lesen
24.03.2021
Förderprogramm zur europäischen Cloud GAIA-X
Die Bundesnetzagentur setzt den Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ um. Die Aufgabe wurde der Bundesnetzagentur vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übertragen. Bis zum...
News-Artikel lesen
06.05.2020
Förderung zur Entwicklung innovativer und vertrauenswürdiger Elektronik
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Verbundforschungsprojekte zur Entwicklung innovativer, vertrauenswürdiger Elektronik. Interessenten können ihre Anträge noch bis zum 12. Juni beim BMBF einreichen. Vorrangig kommen folgende Anwendungsgebiete...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
17.05.2021
Förderaufruf zum Förderprogramm Campusnetzwerke auf Basis von 5G
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Förderaufruf zum Förderprogramm Campusnetzwerke auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien gestartet. Der Förderaufruf zielt darauf ab, innovative Entwicklungen auf der Grundlage eines erweiterten...
News-Artikel lesen
18.02.2021
Telekom Challenge: „Datenverteilung in Heimnetzwerken“
Die Deutsche Telekom Innovation Laboratories haben die Telekom Challenge gestartet. Noch bis zum 11. April können Experten und Forscher (Einzelpersonen und Teams) aus dem akademischen Bereich, F&E-Instituten und der Industrie...
News-Artikel lesen
27.07.2020
Förderung von Machbarkeitsstudien
Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH finanziert Machbarkeitsstudien. Unterstützt wird die Förderung durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Machbarkeitsstudien sollen dabei unterstützen, neue...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen