Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands

Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein

Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um die elektronische Kommunikation von medizintechnologischen Geräten am Herzzentrum und Helios Park-Klinikum Leipzig zu erproben und auf den bislang leistungsstärksten Mobilfunkstandard anzuheben.

Bereits vor zwei Jahren ist es dem Gesundheitsanbieter Helios im Rahmen des staatlich geförderten Forschungsprojektes 5G_eHealthSax gelungen, mit dem Helios Park-Klinikum Leipzig als erste Klinik in Deutschland eine Lizenz von der Bundesnetzagentur zu erhalten, um dort ein unabhängiges 5G-Netzwerks zu errichten. Bis zum Ende des Jahres sollen alle Voraussetzungen für die Einrichtung eines modernen, leistungsstarken 5G-Telekommunikationsnetzes mit dem neuen Partner Teléfonica Deutschland/O2 geschaffen werden. Für die Etablierung des 5G-Netztes seien bereits die ersten Mobilfunkmasten installiert und einsatzbereit. Die Effizienz bestehender Medizinsysteme zu optimieren und Ärzt*innen und Pflegenden mehr Zeit für ihre Kernaufgaben zu verschaffen, sei das Ziel des Projekts.

„Neue Funknetztechnologien, wie etwa 5G, ermöglichen es uns in Zukunft Medizingeräte und auch Implantate bei Bedarf innerhalb und außerhalb der Kliniken in Echtzeit beobachten und so unsere Patient*innen besser als bisher unterstützen zu können. Das erhöht auch die Zuverlässigkeit und die Sicherheit von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses“, so Enrico Jensch, COO der Helios Health und Helios Deutschland.

Seit Jahrzehnten wächst die Zahl der im Krankenhaus genutzten mobilen Medizingeräte. Da diese aber meist nicht vernetzt sind, kommt es zu unterbrochenen Behandlungsflüssen und unnötigen Wartezeiten für die Patienten. Auch die Klinikbetreiber stehen vor immer größere Herausforderungen bei der Wartung und Überwachung von Tausenden von Medizingeräten. Durch die Vernetzung der Geräte kann die Sicherheit der Patient*innen erhöht und die Wartezeiten verkürzt werden, da die Geräte in Echtzeit überwacht und kontrolliert werden.

Die Medizintechnologie gewinnt auch immer mehr Bedeutung in der ambulanten Versorgung, da immer mehr Menschen im häuslichen Umfeld auf medizinische Geräte wie Infusions- und Insulinpumpen, Heimdialysegeräte oder Geräte zur Überwachung und Unterstützung der Herzfunktion angewiesen sind.

„Gerade im fortgeschrittenen Lebensalter hilft die Technologie Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben außerhalb des Krankenhauses zu führen. Daher ist es notwendig, den Funktionszustand der jeweiligen Geräte permanent zu überwachen, um Fehlfunktionen erkennen und sofort korrigieren zu können“, erklärt Karl Heinrich de Roi, Geschäftsbereichsleiter Infrastruktur bei Helios. Der 5G-Standard schafft die nötige Infrastruktur, um die Geräte untereinander zu vernetzen und sorgt so für die Sicherheit der Patient*innen auch außerhalb der Kliniken.

„Für die Zukunft wird Helios seine Aktivitäten im Einsatz von neu entwickelten Therapien und Technologien deutlich ausweiten. Auf der Basis der Erkenntnisse des Leipziger 5G-Projektes werden wir neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um national und international Patient*innen in unseren Kliniken und Menschen außerhalb der Kliniken noch besser und kontinuierlicher versorgen zu können“, so Enrico Jensch, der das operative Geschäft bei Helios leitet.

Weitere Informationen finden Sie hier

Das könnte Sie auch interessieren

Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
28.12.2020
Veränderung der Satellitenkommunikation durch 5G
NSR hat die Studie „5G via Satellite: Impacts, Demand and Revenue Potential to 2029“ publiziert, welche sich mit den Auswirkungen von 5G auf die Satellitenkommunikations-Industrie befasst. Zugrunde liegen der Studie...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
14.07.2022
5G-Haptikanzüge für gehörlose und schwerhörige Menschen
Gehörlosen und schwerhörigen Menschen haben sich auf Festival- und Konzertbesuchen bislang auf die Vibrationen der Bühnenlautsprecher und das Lippenlesen verlassen. Dies kann in einer wilden Festivalmenge oder wenn Mikros die...
News-Artikel lesen