News

HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung

Zusätzlich zum 5G-Campusnetz wird mit LoRaWAN auf dem Messegelände der Deutschen Messe in Hannover eine weitere Drahtlosnetztechnologie installiert. Alle Aussteller*innen können die Technologie auf dem Messegelände nutzen. Die Einsatzmöglichkeiten von LoRaWAN seien vor allem dort interessant, wo Effizienz und Sicherheit im Vordergrund stehen.

Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit LoRaWAN eine weitere drahtlose Netztechnologie installiert. Ziel der Vereinbarung ist es, das Messegelände mit einer zusätzlichen Technologie für die drahtlose Kommunikation auszustatten. Diese ist ab sofort für alle Aussteller*innen aller Messen verfügbar.

Die Abkürzung LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network. Damit ist die Möglichkeit gemeint, Sensordaten mit minimalem Energieaufwand über große Distanzen zu übertragen. Dies geschieht bei der LoRaWAN-Technologie unabhängig vom vorhandenen Mobilfunkempfang. Durch die IoT-Technologie LoRaWAN können Maschinen und Geräte intelligent vernetzt werden, wodurch Daten in Echtzeit erfasst, zentral auf einem Dashboard dokumentiert und ausgewertet werden können.

Die Digimondo GmbH entwickelt IoT-Softwaresysteme. Mit „niotix“ hat das Unternehmen eine eigene IoT-Plattform entwickelt, mit der IoT-Daten aus unterschiedlichen Quellen über LoRaWAN empfangen, visualisiert und in bestehende Systeme integriert werden können. Für einzelne Anwendungsfälle, die auf der Hannover Messe in Halle 14/H06 gezeigt werden, hat Digimondo Sensoren an verschiedenen Stellen auf dem Messegelände installiert.

Konkrete Use Cases auf dem Gelände sind:

  • eine Geräuschpegelmessung (in den Messehallen)
  • ein CO2-Monitoring (in den Messehallen)
  • eine Füllstandsmessung (Abfallbehälter)
  • Parkplatzüberwachung (vsl. Parkhaus Nord 2)
  • Bodenfeuchtigkeitsmessung (Parkwelle an Halle 21)
  • Personenzählung (ohne Bildaufnahmen in den Messehallen)
  • die Nutzung eines Feedback-Buttons (Sanitäranlage)
  • eine Türkontaktüberwachung (Eingang Nord 1)
  • die Zählerstandablesung am Smart Venue Stand
  • die Bienenwaage der Messebienen auf der Grünfläche an Halle 21.

Diese Daten laufen in einem Public Dashboard für alle Besucher*innen transparent in Form von Kartendarstellungen auf dem Messestand in Halle 14 (Stand H06/49) zusammen. Das Public Dashboard ermöglicht es somit, Daten in Echtzeit mit Personen außerhalb der eigenen Organisation zu teilen. So soll Transparenz anwendungsnah und ohne Erklärungsbedarf gewährleistet werden.

Die Einsatzmöglichkeiten von LoRaWAN sind vielfältig und überall dort interessant, wo Effizienz und Sicherheit im Vordergrund stehen. In Büros, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen können die Sensoren beispielsweise das Raumklima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt, Virenbelastung) messen. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit auf einem Dashboard dokumentiert. So sollen sich Gesundheit, Produktivität und Energieverbrauch des Gebäudes optimieren lassen. Die Messung von Niederschlag, Sonneneinstrahlung und Bodenbeschaffenheit in der Landwirtschaft ist ein weiteres Anwendungsgebiet. Die Daten können zur Maximierung der Erträge und zur Schonung der Ressourcen (Wasser, Dünger etc.) genutzt werden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel der LoRaWAN-Technologie findet sich in der Industrie, konkret in der Produktion. Die Sensorkommunikation können die Vernetzung von Produktionsanlagen ermöglichen und so zur Effizienzsteigerung beitragen. Gleichzeitig kann der Ressourcenverbrauch reduziert und die Auslastung optimiert werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hannover Messe.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Messe
23.10.2019
HMI 2020: Drei Gemeinschaftsstände für Unternehmen aus NRW
23.10.2019 Die digitale Transformation der Industrie ist in vollem Gange und zieht einen radikalen Strukturwandel der Marktteilnehmer nach sich. Zu diesem Anlass lautet das Leitthema der Hannover Messe 2020 „Industrial...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technische Entwicklung
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
Messe
11.11.2021
Last Minute Anmeldung: MWC Barcelona 2022 sucht noch nach weiteren Ausstellern am NRW-Gemeinschaftsstand
Vom 28. Februar bis zum 3. März 2022 wird das Competence Center 5G.NRW wieder im Rahmen des NRW-Gemeinschaftsstandes auf dem diesjährigen GSMA Mobile World Congress in Barcelona vertreten sein. Haben...
News-Artikel lesen
Mobilität, Technische Entwicklung
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technische Entwicklung
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Reallabor, Technische Entwicklung, Testfeld
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen