News

Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE

Mehr als die Hälfte der bis Sommer 2021 vereinbarten Ziele erreicht

Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die Hälfte der bis Sommer 2021 vereinbarten Ziele erreicht.

Die Mobilfunkanbieter haben im Sommer 2018 versichert, die Mobilfunkverfügbarkeit innerhalb von drei Jahren durch Upgrades und Neubau von insgesamt 6.850 Basisstationen zu optimieren. Bis Ende letzten Jahres wurden 3.050 von 5.500 geplanten Mobilfunkmasten umgerüstet und 573 von 1.350 geplanten neuen Standorten aufgebaut. Eingeschlossen sind dabei Mobilfunkstandorte in ländlichen Regionen und an Autobahnen sowie Bahnstrecken.

„Wir sind beim Mobilfunkpakt auf Kurs. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Vereinbarung mit den Netzbetreibern echten Schub für den Mobilfunkausbau gebracht hat. Auch deswegen ist Nordrhein-Westfalen führendes Flächenland bei der LTE-Versorgung. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren vielerorts davon, dass ihre Kommunen den Ausbau engagiert unterstützen. Aber wir sind noch nicht am Ziel: In einigen Regionen haben wir deutlichen Aufholbedarf. Die bisherige Zusammenarbeit macht mich zuversichtlich, dass in den kommenden anderthalb Jahren weitere tausende Funklöcher geschlossen werden“, so Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.

Ende 2019 betrug der Anteil der mit LTE versorgten Haushalte in Nordrhein-Westfalen bei der Deutschen Telekom 99,3 Prozent, bei Telefónica 94,3 Prozent und bei Vodafone 99,4 Prozent. Zurzeit überprüft die Bundesnetzagentur die Angaben der Mobilfunkanbieter mit den bis zum Jahresende 2019 zu erfüllenden Versorgungsauflagen. Zudem erhöhte sich bis Ende 2019 der Anteil der mit LTE versorgten Fläche in Nordrhein-Westfalen durch mindestens einen Anbieter auf 93,3 Prozent. In der zweiten Jahreshälfte 2019 verdoppelte sich die Errichtung und Aufrüstung der LTE-Mobilfunkstandorte. Weitere Informationen zum LTE-Ausbau finden Sie als aggregierte Versorgungskarte hier.

Als unterversorgt gelten insbesondere einige Teile in Ost- und Südwestfalen. Einige weiße Flecken konnten hier in den vergangenen eineinhalb Jahren gestopft werden. Unter anderem wurden im Kreis Siegen-Wittgenstein 89 Standorte neu errichtet oder auf LTE umgerüstet, im Hochsauerlandkreis 67 und im Kreis Höxter 59 Standorte.

In der zweiten Jahreshälfte wurde gleichzeitig zum LTE-Ausbau nach der Vergabe der Frequenzen mit dem 5G-Aufbau in Nordrhein-Westfalen begonnen. Digitalminister Pinkwart: „Die vielen neuen und umgerüsteten Mobilfunkstandorte für LTE spielen eine wichtige Rolle für den Start der nächsten Mobilfunkgeneration 5G. Die Standorte können vielfach auch für die 5G-Infrastruktur genutzt werden und erleichtern so den zügigen Rollout in vielen Regionen des Landes.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Land.NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout, Technische Entwicklung
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
Rollout
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
Rollout
11.05.2020
Wien soll erste Stadt Europas mit flächendeckendem 5G-Netz werden
Der Wiener Digital-Stadtrat Peter Hanke hat  als Ziel vorgegeben: „Wien soll die erste Stadt Europas mit einem flächendeckenden 5G-Netz werden.“ Mit einem 20 Millionen Euro starken Förderprogramm sorgt die Stadt...
News-Artikel lesen
Rollout
14.08.2020
Bilanz zu den Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015
Zu Beginn des Jahres hatten alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflagen nicht im vollen Umfang erfüllt. Allen Unternehmen wurde eine Nachfrist bis Ende diesen Jahres gewährt. Begleitend legte die Behörde für...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Rollout
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
Rollout
05.08.2021
5G Leistung und Verfügbarkeit im internationalen Vergleich
Mit dem fortschreitendem Jahr 2021 schreitet auch der 5G Rollout in vielen Ländern voran. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen Ookla seinen Global 5G Benchmark Report für das erste und...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout, Technische Entwicklung
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
Mobilfunkkoordination, Rollout, Technische Entwicklung
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
Rollout
13.12.2021
Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus
Im Netz der Telekom ist der 5G-Empfang inzwischen fast die Regel: Über 87 Prozent der Haushalte können der 5G-Netz der Telekom nutzen. Dies ist durch den schnellen Ausbau des Unternehmens...
News-Artikel lesen
Rollout
19.10.2021
5G-Ausbau in Solingen
In der Stadt Solingen hat Vodafone eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen – ein Meilenstein für das Infrastruktur-Projekt „5G für die Stadt Solingen“. Die ersten Bewohner des Ortes und ihre...
News-Artikel lesen