Informationsbedarf bei 5G

Mobile Consumer Survey von Deloitte

Deloitte hat die Mobile Consumer Survey 2020 veröffentlicht. Ein Ergebnis: deutsche Mobilfunknutzer haben weiterhin wenig Interesse und eine begrenzte Zahlungsbereitschaft. Außerdem zeigt die Umfrage, dass ein starkes Informationsdefizit bezüglich 5G herrscht.

Weitere interessante Erkenntnisse der Umfrage im Überblick:

Nur 19 Prozent der Befragten nutzen zurzeit 5G oder wollen in Zukunft 5G nutzen, sobald die Dienste in ihrer Region zur Verfügung stehen. 9 Prozent der Befragten planen den Wechsel zu 5G, warten allerdings positive Rückmeldungen von „Early Adoptern“ ab. 51 Prozent der befragten Personen wechseln „möglicherweise“ zu 5G oder erst nach Entwicklung neuer Infrastrukturen zum Standard.

Die jüngeren Generationen sind tendenziell stärker an 5G interessiert, allerdings zeigt sich, dass die 18- bis 24-jährigen Mobilfunk-Heavy-User nicht sonderlich begeistert sind. Weniger als ein Drittel der befragten 18- bis 24-Jährigen nutzt 5G oder plant einen Wechsel, sobald der neue Mobilfunkstandort in ihren Regionen bereitgestellt wird.

Nur ein Teil der befragten Mobilfunknutzer würde einen signifikanten Aufpreis für 5G zahlen. Für nur sieben Prozent der Befragten wären die leistungsfähigen Netze eine Zuzahlung von mehr als zehn Euro wert. Die Hälfte der Teilnehmer gab an, überhaupt keine zusätzliche Zahlungsbereitschaft zu haben.

Altersübergreifend wissen 57 Prozent der Befragten nach eigener Einschätzung nicht genug über die neuen Mobilfunknetze. Dieses Ergebnis gilt sowohl für die jüngeren als auch für die älteren Generationen. Die Mehrheit der deutschen Mobilfunknutzer erwartet keine Verbesserung durch 5G-Dienste und fühlen sich überwiegend schlecht informiert. Für 43 Prozent der befragten Personen erwarten eine überlegene Konnektivität.

20 Prozent der Befragten glauben, dass 5G mit Gesundheitsrisiken verbunden sind. Auch 20 Prozent der befragten Personen wissen nicht, die Risiken einzuschätzen. Dabei sind in allen Altersgruppen „5G-Skeptiker“ vertreten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deloitte.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Bundeszentrale für Digitale Aufklärung
Die Bundeszentrale für Digitale Aufklärung ist eine Initiative der Staatsministerin für Digitalisierung. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für neue Technologien, wie 5G, Robotik, Künstliche Intelligenz und Deepfakes zu...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Fehlende Akzeptanz von Mobilfunkmasten
Bitkom hat Ergebnisse seiner Studie zur Akzeptanz von Mobilfunkmasten veröffentlicht. Für die repräsentative Umfrage wurden mehr als 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Fast jeder...
Diskussion
4
News-Artikel lesen
BearingPoint: Studie zu Telekommunikationsnetzen in Europa
In Europa (ohne Deutschland) sind laut der Studie „The Connectivity Challenge“ des Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint 64 Prozent der Befragten mit der Leistungsfähigkeit ihres Mobilfunknetzes zufrieden. In Deutschland sind es...
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Verzögerung des 5G-Ausbaus durch COVID-19
Die Strategieberatung von PwC, Strategy&, hat die aktuelle Studie „Countering the Threat to Europe’s 5G Rollout“ veröffentlicht. Europäische Telekommunikationsunternehmen spüren bisher wenig negative ökonomische Folgen der globalen COVID-19-Pandemie. Insbesondere durch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
‚Deutschland spricht über 5G‘ veröffentlicht Leitfaden
Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Digitalisierung in der Bundesrepublik. In deutschen Großstädten scheint der Ausbau von 4G bzw. 5G zügig voranzugehen. Gerade...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Mobile Internet – Image, Trends und Potenziale im Verbrauchermarkt
Das Marktforschungsinstitut Nordlight Research hat die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ zum Thema „5G und Mobile Internet: Image, Trends und Potenziale im Consumer Market“ veröffentlicht. Repräsentativ befragt wurden rund 1.000...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Große Mehrheit der Bevölkerung beklagt Informationsmangel bei 5G
BearingPoint hat Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema 5G in ihrer Publikation „5G – Meinungsbild Deutschland: Die Relation von Angst und Unwissen“ veröffentlicht. Im November 2020 wurden dazu insgesamt 2.042 Teilnehmer...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen