
Mitglieder
Die Akteur*innen unseres 5G-Innovationsökosystems
Mitglieder
Sönke Kauffmann
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML


»5G from my perspective…«
–
Das Nervensystem für die Industrie 4.0 und das Internet der Dinge.
–
Eine Schlüsselkomponente für das vernetzte Fahren sowie das vernetzte Fliegen.
–
Ein zentrales Element der zukünftigen digitalen Infrastruktur, das neben zahlreichen Chancen auch viele Herausforderungen beinhaltet.
Henning Horn
Gerrit Woitag, LL.M.
Wirtschaftsrat Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider
Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)


»5G from my perspective…«
–
die Basis von NB-IoT als Standard für niedrigen Energieverbrauch, kleine Datenvolumen und enorme Reichweite
–
die Möglichkeit, IoT-Geräte in bestehende Mobilfunknetze zu integrieren, ohne eigene Infrastrukturen aufzubauen
–
die Voraussetzung für kosteneffiziente und skalierbare IoT Anwendungen auf globaler Ebene
Jonathan Rola
Prof. Dr. Bernd Sörries
WIK-Consult – Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH

Eva Wallrath
Bergische Universität Wuppertal – Competence Center 5G.NRW

Stefan Glusa
TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH

Anna-Lena Lütke-Börding
OstwestfalenLippe GmbH

Prof. Dr. Matthias Klumpp
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML


»5G from my perspective…«
–
Für mich ist 5G kein Hype, sondern ein echter Gamechanger – vor allem dort, wo hohe Verfügbarkeit, geringe Latenz und massive Datenmengen gefragt sind. In der Industrie oder bei der Bahn bedeutet das: Prozesse digitalisieren, Sicherheit erhöhen, Wartung vorausschauend planen.
–
5G eröffnet neue Möglichkeiten für smarte Städte, vernetzte Mobilität und zukunftsfähige Kommunikation – wenn wir mutig investieren und die richtigen Partner ins Boot holen. Ich habe erlebt, wie 5G aus einer Idee ein funktionierendes Campusnetz für den Bahnbereich gemacht hat.
–
Trotz aller Technik: Für mich zählt, was 5G für die Menschen bringt – mehr Komfort, bessere Services, neue Arbeitswelten. Der technologische Fortschritt muss immer im Dienst von Lebensqualität und echter Verbesserung stehen.
Thomas Obst
Dr. Frederic Ufer
VATM e.V. – Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten

Prof. Dr.-Ing. Patrick-Benjamin Bök
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) Nordrhein-Westfalen

Michael Orzessek
Keysight Technologies Deutschland GmbH


»5G from my perspective…«
–
eine Chance für die Industrie in Deutschland mit eigenen Netzen ihre Spitzenpositionen zu behaupten
–
eine Herausforderung für Politik und Wirtschaft, die technischen Möglichkeiten zu nutzen und Investitionsanreize zu schaffen
–
die wegweisende Basistechnologie auf der eine Vielzahl von Applikationen aufbauen werden
Ralf Kreikamp

»5G from my perspective…«
–
Digitale Infrastruktur der MNO´s als Basis zur Digitalisierung der Wirtschaft (Mobilität, Industrie und Energiewirtschaft)
–
Basis für intelligente Infrastruktur für intelligente Städte der Zukunft (Wohnen, Leben, Einkaufen etc.)
–
5G-Campusnetze für Unternehmen zur maßgeschneiderten Digitalisierung der Geschäftsprozesse und Schaffung neuer digitaler Geschäftsprozesse
Andreas Küster
Kay Sendelbach
University of Europe for Applied Sciences

Dr. Phil Friedrichsmeier
Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH

Marian Vedder
SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH

Alexander Engel

Anna-Malin Schiffarth
IHF – Institute of High Frequency Technology RWTH Aachen University


»5G from my perspective…«
–
Die 5G-Technologie stellt eine sehr große Chance für den Industriestandort Deutschland dar
–
5G wird unser Leben entscheidend verändern und neue Innovationen hervorbringen
–
Erfolgsfaktoren der 5G Technologie: Kooperation, Kommunikation, Kompetenz, Kombination
Fabian Netz
Dr.-Ing. Christoph Jürgenhake
Fraunhofer IEM


»5G from my perspective…«
–
Private 5G Campus-Netze als perfekte Lösung für flächendeckende mobile Kommunikation mit höchsten Anforderungen an Verfügbarkeit und Sicherheit, welche die Möglichkeiten bestehender Netze übersteigen
–
Schaffung eines neuen Ökosystems für Anwendungen, die ohne 5G in Bezug auf Latenz und Performance nicht möglich wären
–
Open-RAN basiert für einen zukunftssicheren Netzauf und -ausbau
Sascha Hellermann
Lena Weigelin
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW

Markus Kürpick
Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld
Technische Universität Dortmund

Sebastian Barchnicki
DIGITAL.SICHER.NRW – Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW

Mareike Zeisig
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Anna-Malin Schiffarth
Institut für Hochfrequenztechnik | RWTH Aachen


»5G from my perspective…«
–
Der wichtigste Wachstumskatalysator wird die Wireless-Konnektivität sein, die durch den 5G-Einsatz ermöglicht wird.
–
5G macht die Vernetzung und Interaktion von Milliarden von Geräten nahezu aller Art möglich.
–
5G-Konnektivität verspricht, Verbraucher, Industrie und Regierungen zu neuen Grenzen zu führen. Von Produktivität und Innovation.
Parul Madan
Dr. Jens Oberender
SRC Security Research & Consulting GmbH

Pierre Kehl
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Markus Kürpick
Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
