News

Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz

Für die Beteiligung am Forschungsvorhaben und der Umsetzung einer „Smart Factory“ hat STILL ein eigenes 5G-Netzwerk in seiner Hamburger Zentrale errichtet

Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale in Hamburg errichtet. Laut dem Unternehmen liegt dabei ein besonderes Interesse auf den Aspekten Leistung und Zuverlässigkeit. Das 5G-Campusnetz kann dies sehr gut leisten, da für die Anwendenden ein eigen lizenziertes Frequenzspektrum zur Verfügung steht.

Für das Unternehmen liegen die Anwendungspotenziale vor allem bei datentechnischen Prozessen, die sehr von dem neuen Mobilfunkstandard 5G profitieren. Beispiele hierfür wären zum einen die Unterstützung von fahrerlosen Transportsystemen durch 5G, wodurch eine Steuerung in Echtzeit möglich wird. Ebenso profitieren auch andere Industrie-4.0-Ansätze von der 5G-Technologie, da durch den technischen Fortschritt der Schritt von klassischen zu vollautomatisierten Systemen gefördert wird.

Andere Anwendungsmöglichkeiten sieht das Unternehmen im Bereich des maschinellen Lernens. In diesem Bereich beteiligt sich das Unternehmen in verschiedenen internationalen Forschungsvorhaben wie dem ARIBIC-Projekt. In diesem Projekt sollen Daten, welche fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) während ihrer Fahrten durch das Lager über ihre Sensoren und Kameras sammeln, besser genutzt werden. Beispielsweise entsteht so ein digitaler Zwilling der Umgebung, der relevante Informationen in Echtzeit verarbeitet. Ansgar Bergmann, STILL Spezialist für die Bereiche Data und Vernetzung, sagt dazu: „Bei diesen Prozessen fallen enorme Datenmengen an, die mit einer sehr hohen Geschwindigkeit übertragen werden müssen. Ohne unser neues 5G-Datennetz sind einige Ansätze gar nicht möglich. Die bisherigen Technologien sind in der Regel recht störanfällig, was unsere Arbeit erschwert“.

Das Hamburger Unternehmen STILL ist auch an dem zu Beginn des Jahres 2022 gestarteten Projekt CampusOS beteiligt. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit 18,1 Millionen Euro gefördert. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines modularen Ökosystems für offene 5G-Campusnetze auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten, wodurch auf lange Sicht die digitale Souveränität von Unternehmen gestärkt werden soll. Zu diesem Zweck werden bei den im Projekt beteiligten Firmen im regulären Betrieb verschiedene Szenarien untersucht. Bei STILL wird die latenzarme und resiliente Steuerung von Fahrzeugen sowie die Übertragung von Videos mit einer sehr hohen Datenrate evaluiert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: STILL

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Industrie 4.0
10.10.2022
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Testfeld
05.09.2022
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin
20.07.2022
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
Campusnetze
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Industrie 4.0
13.02.2023
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
28.06.2022
BMW testet 5G im Produktionsumfeld
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsprojekt „Robot in the Cloud“ erforscht die BMW Group zusammen mit der Technischen Universität München und weiteren Partnerunternehmen den Einsatz vom autonom fahrenden Logistikfahrzeugen im...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
02.06.2021
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen