News

Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen

Projekt der Hochschule Aalen, Stadt Aalen und des Zentrums für Digitale Entwicklung (ZDE) ermöglicht nächsten Schritt zur Smart City

Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt Aalen testen. Auch die Verkehrssicherheit der Bürger*innen soll dadurch erhöht werden. Das Projekt „5G-trAAffic“ geht dabei den nächsten Schritt in Richtung Smart City. Weitere Projektteilnehmer*innen sind das Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) sowie Bernard Technologies, T-Systems International, Connected Mobility sowie Forschende des Fraunhofer IAO, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Hochschule Aalen.

In dem Projekt soll der Einsatz von 5G zur Verkehrslenkung sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit erprobt werden, indem mithilfe der Vernetzung mögliche Kollisionen oder Beinahe-Unfälle erkannt und die Bürger*innen rechtzeitig gewarnt werden können.

Aber auch eine Echtzeitverkehrsregelung wäre mithilfe von 5G-Daten möglich und könnte Staus und Wartezeiten vermindern. Zusätzlich zum öffentlichen 5G-Netz der Deutschen Telekom stellt das ZDE ein privates Netz für das Projekt zur Verfügung. Der „Smart-City-Campus“ des ZDEs bietet dem Projekt mit einem 5G-Campusnetz zudem ideale Test- und Forschungsmöglichkeiten.

„Wir möchten herausfinden, ob sich die Echtzeit-Anforderungen mithilfe eines 5G-Netzes erfüllen lassen. Zeitgleich soll erforscht werden, inwieweit ein derartiges System in das bestehende Verkehrsleitsystem der Stadt integriert werden kann, und ob sich eine Verbindung von privaten und öffentlichen Netzen schaffen lässt“, so Prof. Dr. Stephan Ludwig, der seitens der Hochschule Aalen das Projekt leitet.

Gefördert wird das Projekt „5G-trAAffic“ dabei durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der 5G-Umsetzungsförderung mit insgesamt 2,6 Millionen Euro. Start des Smart-City-Projekts ist Januar 2022.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Aalen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Energie
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
Anwendungen
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
19.12.2022
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
Anwendungen
01.03.2021
Vorbereitung geplanter Use Cases im TV-Produktionsbereich
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Kölner Medienunternehmen Media Broadcast sein 5G-Campusnetz in Nauen bei Berlin aufgebaut. Nun sollen Anwendungsszenarien aus dem TV-Produktionsbereich vorbereitet werden. Erste Testergebnisse bekräftigen die Planungswerte...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
02.09.2021
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW
12.05.2021
ODEA.5G: Modernste E-Assessments mittels 5G
Das im März 2021 gestartete Projekt ODEA.5G befasst sich mit 5G-Technologien für eine zukunftssichere Lehre an Hochschulen. Zusammen entwickeln und bewerten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Universität zu Köln technische...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
24.09.2019
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Messe, Smart City
25.11.2021
Competence Center 5G.NRW auf der Smart City World Expo
Das Competence Center 5G.NRW war erstmals auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Smart City World Expo in Barcelona vertreten. Wir hatten drei erfolgreiche Tage mit zahlreichen Besuchern...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
17.01.2022
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen