News

Kreis Lippe wird 5G-Modellregion

100.000 Euro Förderung im Rahmen der 5x5G-Strategie

138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In den nächsten drei Monaten soll nun die Erarbeitung eines Feinkonzepts erfolgen.

Der Förderantrag umfasst drei Bereiche: Die „SmartFactoryOWL“, den „Innovation Campus Lemgo“ sowie den Bereich nördlich von Lemgo. Ein lokales 5G-Netz soll aufgebaut werden, mit der Option einer Kopplung an öffentliche Netze, beispielsweise an das Campusnetzwerk. Erforderlich sind dafür ein bis zwei Indoor-Mobilfunkzellen sowie drei bis vier Sendemasten, die jeweils rund 200.000 Euro kosten, eine Reichweite von bis zu zwei Kilometern aufweisen und mit dem Glasfasernetz verbunden sein müssen, so Ostrau. Die geplanten Sendemasten in der Fläche dienen dazu, um insbesondere logistische und „Smart Farming“ bezogene Aspekte sowie die des Bevölkerungsschutzes praktisch umzusetzen. Als mögliche Standorte sind ein Gewerbegebiet, das Feuerwehrausbildungszentrum Lemgo, gleichzeitig Leitstelle für den Bevölkerungsschutz, sowie ein weiterer geeigneter Standort vorgesehen. Im Hinblick auf Smart Farming geht es darum, den gesamten Prozess zur Erzeugung von Biomasse, von der Aussaat über die Ernte bis hin zur Ausbringung der Gärreste zu dokumentieren. Zudem sollen auch logistische Prozesse ausgewählter Firmen in den Lieferketten zwischen Zulieferern und Logistikern mittels 5G unterstützt werden.

Auf dem Innovation Campus Lemgo soll die gemeinsame Infrastruktur sowohl für private als auch für öffentliche Einrichtungen, wie die Technische Hochschule OWL, die Berufskollegs des Kreises, und das Sport- und Kongresszentrum in der Phoenix Contact-Arena ausgebaut werden. Projekte im Bereich der Mobilität bilden einen Forschungs- und Umsetzungsschwerpunkte der Akteure vor Ort. Die erweiterten echtzeitbasierten 5G-Möglichkeiten bieten unter Einbindung und Vernetzung weiterer Anwender auf dem Forschungscampus große Chancen für die wissenschaftliche Arbeit. In Lemgo forscht das Fraunhofer IOSB-INA unter der Leitung von Professor Jürgen Jasperneite auf dem Gebiet der intelligenten Automation. „Statt in Laborsituationen 5G-Netze zu simulieren, können wir wissenschaftliches Arbeiten auch noch außerhalb unserer Räumlichkeiten verlagern und die Infrastruktur nutzen“, zeigt Professor Jasperneite die Vorteile auf.

Weitere Informationen finden Sie hier: Kreis Lippe.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
06.12.2019
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
Anwendungen
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
06.04.2017
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
20.06.2022
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
16.06.2020
Fortschritte der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für 2020 veröffentlicht. Beurteilt werden die Gesamtleistung Europas im digitalen Bereich und die Fortschritte der...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Überblick
07.01.2020
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
07.07.2021
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
27.07.2022
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Online-Seminar
02.06.2020
Digitale 5G-Roadshow mit fünf Webinaren
Am Freitag, den 5. Juni um 11:00 Uhr startet eine Reihe von Informationsveranstaltungen der DIHK zum Thema 5G. Getragen wird die 5G-Roadshow durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur...
News-Artikel lesen
Anwendungen
26.05.2021
Zur Diskussion: Was halten Early Adopters vom 5G-Nutzererlebnis?
Ericsson hat den neuen Bericht „Five Ways to a Better 5G: Key Trends Influencing Consumer Adoption of 5G“ veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen, die 5G bereits auf Smartphone-Nutzer weltweit...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
11.11.2019
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Rollout
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen