Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau

Mobilfunkausbau in NRW ist auf einem guten Weg

Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet. Zu diesen Ergebnissen kamen Unternehmensvertreter*innen der Netzbetreiber und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei einem Treffen, bei dem die Beteiligten beschlossen, ihre Zusammenarbeit für weitere drei Jahre bis ins Jahr 2024 fortzusetzen.

Als Schwerpunkt der Vereinbarung einigten sich die Beteiligten auf den intensiven Ausbau des 5G-Netzes auf 10.300 Standorte bis ins Jahr 2024. Auch die Versorgungsqualität im 4G-Netz soll durch mindestens 7.500 weitere LTE-Ausbaumaßnahmen bis 2024 verbessert werden. Zusätzlich wird das Land mit bis zu 11 Millionen Euro Expert*innen fördern, die bei der Standortsuche oder Genehmigungsverfahren unterstützen werden.

Generell geben sich alle Beteiligten zufrieden mit dem Fortschritt des Netzausbaus in Nordrhein-Westfalen. So gab der Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt, dass der aktuelle Wert der LTE Abdeckung mittlerweile bei 99,5 Prozent der Haushalte im Bundesland liegt. Ebenso schreitet der 5G-Ausbau voran, durch welchen weit über 80 Prozent aller Haushalte auf die neue Mobilfunktechnologie zurückgreifen können. In dieser Hinsicht gibt sich auch die Deutsche Telekom AG zuversichtlich, dass bis Ende des Jahres 2022 mehr als 90 Prozent der Bevölkerung mit 5G versorgt werden können. Aktuell sind schon 4.200 5G-Standorte der Deutschen Telekom in NRW aktiv. Ebenso begrüßt der Konzern die Fortsetzung des Mobilfunkpaktes. Laut dem Unternehmen ist es wichtig für die Netzbetreiber, dass sie Unterstützung der Politik und kommunaler Gremien erhalten, um den Netzausbau voranzubringen, was durch den Mobilfunkpakt gewährleistet wird.

Auch Telefónica Deutschland/O² gibt an, heute schon in allen größeren Städten 5G-Mibilfunk anzubieten, was in den kommenden Jahren auch landesweit möglich sein wird. Der Konzern gibt sich ebenfalls glücklich mit der Verlängerung des Mobilfunkpakts und dem Engagement der Landesregierung in Hinblick auf Vergabemodelle für Mobilfunkfrequenzen.

Ebenso optimistisch gibt sich Vodafone in Hinblick auf den Mobilfunkausbau. Laut dem Unternehmen erreicht das hauseigene Funknetz über 1 Millionen Menschen in NRW. Auch das eigene 5G-Netz in NRW macht große Fortschritte, so ist es das bisher am schnellsten wachsende Vodafone-Netz überhaupt und erreicht über ein Drittel aller Menschen in dem Bundesland. Auch Vodafones 5G-Standalone-Netz startete in NRW und wird aktuell an 1.000 Stationen in 170 Städten ausgebaut.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Wirtschaft.NRW, Vodafone, Telekom,

Das könnte Sie auch interessieren

NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
21.03.2022
Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
20.06.2022
Telekom setzt 700 MHz-Frequenz für 5G ein
Die Deutsche Telekom hat begonnen die 700 Megahertz-Frequenz für ihr 5G-Netz zu nutzen. Laut dem Telekommunikationskonzern werden zehn MHz an Bandbreite exklusiv dafür genutzt, die 5G-Mobilfunkversorgung zu stärken. Insgesamt sollen...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen
16.11.2020
24 neue 5G-Highspeed-Antennen für Dortmund
Die Deutsche Telekom errichtet in Dortmund 24 neue 5G-Highspeed-Antennen. An acht Standorten senden die Antennen über die Frequenz 3,6 GHz. Somit werden Übertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Daten zur Netzabdeckung mit 5G
Mit Blick auf die flächendeckende Versorgung mit 5G zeichnet sich weiterhin ein Zuwachs ab. Demnach ist die durch mindestens einen Netzbetreiber versorgte Fläche des Bundesgebiets auf 79 Prozent angestiegen (Stand...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
11.11.2020
5G-Einnahmen in Höhe von 357 Milliarden Dollar im Jahr 2025
Juniper Research hat die Studie „Operator Revenue Strategies: Challenges, Opportunities & Forecasts 2020-2025“ veröffentlicht. Die Studie hat ergeben, dass die Einnahmen aus den 5G-Verbindungen bis 2025 357 Milliarden Dollar erreichen...
News-Artikel lesen