LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze

Bilanz zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4 Prozent und die LTE-Flächenversorgung über alle Netzbetreiber hinweg bei 98,5 Prozent. Somit steht Nordrhein-Westfalen an der Spitze unter den Flächenländern. Umgesetzt wurden dafür bereits mehr als zwei Drittel der zugesagten Ausbaumaßnahmen. Nordrhein-Westfalen bietet ein neues digitales Dashboard, mit dem Ausbaufortschritte in den Regionen dargestellt werden.

Minister Pinkwart: „Seit Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes haben die Netzbetreiber in zwei Jahren fast 12.000 Ausbaumaßnahmen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Trotz erschwerter Ausbaubedingungen durch die Corona-Pandemie hat sich die Mobilfunkversorgung vielerorts spürbar verbessert. Durch das Erfolgsmodell Mobilfunkpakt ist Nordrhein-Westfalen nicht nur bei der LTE-Versorgung unter den Flächenländern führend, sondern auch beim 5G-Ausbau. Das 5G-Herz Deutschlands schlägt in Nordrhein-Westfalen. Nicht nur Ballungsgebiete profitieren, 5G kommt auch im ländlichen Raum voran. Das sind gute Nachrichten für unser Land.“

Dr. Hannes Ametsreiter, CEO, Vodafone Deutschland: „Nordrhein-Westfalen ist die digitale Nummer 1 in Deutschland. Der Mobilfunkpakt wirkt: Nirgendwo anders surfen heute so viele Menschen so schnell im Netz. Nirgendwo anders haben wir so viel LTE-Projekte in so kurzer Zeit geschafft. Und nirgendwo anders gibt’s schon jetzt so viele echte 5G-Innovationen: Das erste 5G-Telefonat, die ersten 5G-Tankstellen, die erste 5G-Fabrik und das erste 5G-Klinikum. Und trotzdem wollen wir noch besser werden. Unsere Technik-Experten planen 800 weitere LTE-Maßnahmen, für noch mehr Handy-Empfang im Home Office und noch mehr Geschwindigkeit für jeden Einzelnen. Künftig könnten wir – bei weiter verbesserten Rahmenbedingungen – in der Ausbaugeschwindigkeit noch eine große Schippe drauflegen.“

Walter Goldenits, Geschäftsführer Technik, Telekom Deutschland GmbH: „Ein Kernziel der Telekom ist es, schnellstmöglich so viele Menschen wie möglich mobil mit hohen Bandbreiten zu versorgen. Das gilt gleichermaßen für das kleine Dorf auf dem Land oder eine Großstadt in NRW. Die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung basiert auch ganz wesentlich auf leistungsfähigen Mobilfunknetzen. Dafür ist eine möglichst dichte und gute Infrastruktur, auch durch neue Mobilfunkanlagen, nötig. Allein die Telekom hat seit Mitte 2019 rund 550 neue Mobilfunkstandorte in NRW gebaut. Um neue Standorte, auch im Hinblick auf unseren 5G-Ausbau, schnell realisieren zu können, brauchen wir die aktive Unterstützung von Land und Kommunen. In NRW, wie überall in Deutschland. Also genauso, wie es mit dem Mobilfunkpakt für NRW initiiert wurde.“

Alfons Lösing, Mitglied des Vorstands, Telefónica Deutschland: „Wir liegen beim 4G-Ausbau für die 17 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen sehr gut im Zeitplan. Die im Mobilfunkpakt NRW festgelegten Ziele werden wir gemäß unseren Zusagen bis Mitte 2021 wie versprochen erreichen und bei den Aufrüstungen sogar noch übertreffen. Bisher haben wir in NRW mehr als 2.000 4G-Stationen umgerüstet und bei weiteren 2.000 die Kapazität erweitert. Unsere schnellen Fortschritte sind auch ein Ausdruck der guten Zusammenarbeit mit der Politik und den Behörden in NRW. Deshalb war NRW auch das erste Flächenland, in dem wir die Versorgungsauflage aus der Frequenzauktion von 2015 erreicht haben. In unseren 5G-Ausbauplänen spielt NRW ebenfalls eine bedeutende Rolle.“

Eine Übersicht über bisherige Erfolge seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts:

  • Mitte 2020 betrug der Anteil der mit LTE versorgten Fläche in NRW über alle Netzbetreiber hinweg 98,46 Prozent.
  • Jeweils 99,4 Prozent der NRW-Haushalte wurden Mitte 2020 durch die Deutsche Telekom und Vodafone mit LTE versorgt. Telefónicas LTE-Versorgung lag bei 97,3 Prozent.
  • Laut den Mobilfunkbetreibern wurden circa 970 LTE-Standorte neu errichtet und fast 3.700 Standorte umgerüstet.
  • Fast 5.700 LTE-Kapazitätserweiterungen wurden durch die Mobilfunknetzbetreiber realisiert. Neben der Neuerrichtung und Umrüstung der Standorte sind die Erweiterungen für die Deckung der steigenden Nachfrage nach mobilen Daten wichtig.
  • Landesweit sind zurzeit 1.550 5G-Erweiterungen in Betrieb. So profitieren auch ländliche Regionen, wie Hiddenhausen (Kreis Herford) und Sundern (Hochsauerlandkreis) vom neuen Mobilfunkstandard.
  • Das neue digitale Dashboard mit weiteren Informationen zum Mobilfunkausbau in NRW ist hier abrufbar.

Weitere Informationen finden Sie hier: Wirtschaft.NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
09.06.2020
Telefónica: Modernstes Mobilfunk-Kernetz in Deutschland
Der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland baut ein 5G-Kernnetz mit dem schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson auf. Durch die innovative, leistungsstarke Technologie von Ericsson wird Telefónica nach eigenen Angaben das modernste Mobilfunk-Kernnetz in Deutschland...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
28.02.2022
Ericsson und der Deutschen Telekom gelingt globales 5G Network-Slicing mit garantierter Service-Qualität (QoS)
In einer Machbarkeitsstudie ist es der Deutschen Telekom und Ericsson gelungen, 5G-Ende-zu-Ende Network Slicing mit einer garantierten Service-Qualität (QoS) über Ländergrenzen hinweg umzusetzen. Beide Unternehmen konnten also eine internationale Datenverbindung...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen