News

Lufthansa Technik baut 5G-Campusnetz aus

Online-Teileprüfung und Boroskopie in zwei Motorenwerkstätten dank 5G-Mobilfunkstandard möglich

Lufthansa Technik betreibt bereits seit 2020 ein eigenes 5G-Campusnetz. Damals wurde es erstmals in einer Hamburger Werkstatt für Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Hier ermöglichte 5G die zuverlässige Nutzung hochauflösender Videoströme bei der Sichtprüfung von Triebwerksteilen. In Zeiten massiver Reisebeschränkungen während der Corona-Krise wurde die sogenannte „Virtual Table Inspection“ (VTI), laut Angaben des Unternehmens, schnell vom Testprojekt zur geschäftskritischen Infrastruktur, da die Kund*innen nicht mehr nach Hamburg reisen mussten, um ihre Triebwerksteile prüfen zu lassen.

Vor Kurzem wurden das Netzwerk und die Dienste nun auch auf einen zweiten Triebwerksshop ausgeweitet. Flugzeugbesitzer*innen können nun auch aus der Ferne mit den Mechaniker*innen vor Ort in Hamburg interagieren und so Zeit und Geld sparen, während sie wichtige Reparaturentscheidungen für ihre Triebwerke treffen. Da es bei solchen Entscheidungen oft um sechsstellige Beträge geht, sind hohe Videoauflösung und die stabile, zuverlässige und jederzeit vertrauliche Verbindung zum Kunden, die 5G bietet, für dieses Angebot unerlässlich.

Auch die Zahl der Dienste, die die 5G-Infrastruktur nutzen, ist inzwischen gestiegen. Beide Instandsetzungswerkstätten bieten nun Endoskopieuntersuchungen über das dedizierte Campusnetz an. Der hochauflösende Videostream ermöglicht es Kund*innen qualitativ hochwertige Einblicke auch in die entlegensten Hohlräume und andere schwer zugängliche Bereiche ihrer Motoren, bei Bedarf auch vom anderen Ende der Welt aus, zu bieten. Auch hier spielt die hohe Videoauflösung, die 5G ermöglicht, ihre Stärken aus, zumal innerhalb der live gestreamten Boroskopie auch digitale Messungen möglich sind.

Um weiterhin eigene und unabhängige 5G-Netze betreiben zu können, hat Lufthansa Technik von der Bundesnetzagentur gegen Ende 2021 eine auf zehn Jahre befristete Lizenz erhalten. Aufgrund der vielversprechenden Eigenschaften der 5G-Technologie, die Lufthansa Technik weitgehend frei für eigene Zwecke konfigurieren kann, denkt das Unternehmen bereits über weitere Einsatzmöglichkeiten bei der fortschreitenden Digitalisierung seines MRO-Geschäfts nach.

Weitere Informationen finden Sie hier: Lufthansa Technik

 

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Industrie 4.0, Open RAN, Telemedizin
01.08.2022
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
26.01.2023
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
Campusnetze
27.08.2020
Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld
Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt...
Diskussion
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Campusnetze
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Campusnetze
27.04.2023
Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.11.2020
Wachsende Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen
Die Bundesnetzagentur hat seit Beginn des Antragsverfahrens für lokale 5G-Campusnetze 88 Frequenzen zugeteilt. Für die lokalen Netze stellt die Bundesnetzagentur den Frequenzbereich 3.700 bis 3.800 MHz zur Verfügung. Insbesondere für...
News-Artikel lesen