Lufthansa Technik baut 5G-Campusnetz aus

Online-Teileprüfung und Boroskopie in zwei Motorenwerkstätten dank 5G-Mobilfunkstandard möglich

Lufthansa Technik betreibt bereits seit 2020 ein eigenes 5G-Campusnetz. Damals wurde es erstmals in einer Hamburger Werkstatt für Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Hier ermöglichte 5G die zuverlässige Nutzung hochauflösender Videoströme bei der Sichtprüfung von Triebwerksteilen. In Zeiten massiver Reisebeschränkungen während der Corona-Krise wurde die sogenannte „Virtual Table Inspection“ (VTI), laut Angaben des Unternehmens, schnell vom Testprojekt zur geschäftskritischen Infrastruktur, da die Kund*innen nicht mehr nach Hamburg reisen mussten, um ihre Triebwerksteile prüfen zu lassen.

Vor Kurzem wurden das Netzwerk und die Dienste nun auch auf einen zweiten Triebwerksshop ausgeweitet. Flugzeugbesitzer*innen können nun auch aus der Ferne mit den Mechaniker*innen vor Ort in Hamburg interagieren und so Zeit und Geld sparen, während sie wichtige Reparaturentscheidungen für ihre Triebwerke treffen. Da es bei solchen Entscheidungen oft um sechsstellige Beträge geht, sind hohe Videoauflösung und die stabile, zuverlässige und jederzeit vertrauliche Verbindung zum Kunden, die 5G bietet, für dieses Angebot unerlässlich.

Auch die Zahl der Dienste, die die 5G-Infrastruktur nutzen, ist inzwischen gestiegen. Beide Instandsetzungswerkstätten bieten nun Endoskopieuntersuchungen über das dedizierte Campusnetz an. Der hochauflösende Videostream ermöglicht es Kund*innen qualitativ hochwertige Einblicke auch in die entlegensten Hohlräume und andere schwer zugängliche Bereiche ihrer Motoren, bei Bedarf auch vom anderen Ende der Welt aus, zu bieten. Auch hier spielt die hohe Videoauflösung, die 5G ermöglicht, ihre Stärken aus, zumal innerhalb der live gestreamten Boroskopie auch digitale Messungen möglich sind.

Um weiterhin eigene und unabhängige 5G-Netze betreiben zu können, hat Lufthansa Technik von der Bundesnetzagentur gegen Ende 2021 eine auf zehn Jahre befristete Lizenz erhalten. Aufgrund der vielversprechenden Eigenschaften der 5G-Technologie, die Lufthansa Technik weitgehend frei für eigene Zwecke konfigurieren kann, denkt das Unternehmen bereits über weitere Einsatzmöglichkeiten bei der fortschreitenden Digitalisierung seines MRO-Geschäfts nach.

Weitere Informationen finden Sie hier: Lufthansa Technik

 

Das könnte Sie auch interessieren

07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
17.04.2020
Privates 5G-Netz im Center Connected Industry
Im Center Connected Industry (CCI) am Campus der RWTH Aachen wurde das erste private 5G-Netz durch die Deutsche Telekom und Ericsson eingeschaltet. Beide Unternehmen, zusammen mit anderen CCI-Partner, verfolgen das...
News-Artikel lesen