News

Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln

Nun hat das Unternehmen auch seine Zentrale in Köln mit 5G-Standalone ausgerüstet

Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und die Kölner Funkzelle per Glasfaser angebunden ist. Laut dem Unternehmen resultieren daraus jedoch keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Funktionsumfangs und der Performance. Für das Unternehmen ergeben sich daraus Möglichkeiten, Funkzellen kommerziell effizient an mehreren Außenstandorten um einen zentral aufgebauten 5G-Core zu betrieben.

Die Installation ist laut dem Unternehmen modular aufgebaut, wodurch auch hybride Ansätze unterstützt werden. Auf diesem Weg lassen sich laut Media Broadcast einzelne Funktionen dezentral platzieren, wodurch beispielsweise der Traffic zwischen 5G-Endgeräten innerhalb der Mobilfunkzelle verbleiben kann, anstatt über den 5G-Core geroutet zu werden. Auf diese Weise erreicht das Netzwerk laut dem Unternehmen die für 5G typischen Spitzenwerte. Um eine hohe Skalierbarkeit zu garantieren, wurde der 5G-Core auf den beiden Containertechnologien Kubernetes und Docker implementiert. Dies soll dafür sorgen, dass die jeweilige Performancezuteilung für die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems austariert werden kann. Zudem können auf diese Weise auch Verfügbarkeiten erreicht werden, die für vitale Geschäftsprozesse benötigt werden.

Media Broadcast bietet Unternehmen, die über die Einführung eines 5G-Campusnetzes nachdenken, die Möglichkeit, Anwendungen an beiden Standorten zu testen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
14.12.2021
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Campusnetze
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
10.10.2022
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin & Healthcare
28.03.2022
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Mobilität, Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Campusnetze
05.04.2022
Lufthansa Technik baut 5G-Campusnetz aus
Lufthansa Technik betreibt bereits seit 2020 ein eigenes 5G-Campusnetz. Damals wurde es erstmals in einer Hamburger Werkstatt für Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Hier ermöglichte 5G die zuverlässige Nutzung hochauflösender Videoströme bei der...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
01.12.2020
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.11.2020
Wachsende Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen
Die Bundesnetzagentur hat seit Beginn des Antragsverfahrens für lokale 5G-Campusnetze 88 Frequenzen zugeteilt. Für die lokalen Netze stellt die Bundesnetzagentur den Frequenzbereich 3.700 bis 3.800 MHz zur Verfügung. Insbesondere für...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Sicherheit
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen