News

Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G

Das Forschungsprojekt „5G-trAAffic“ hat eine Umsetzungsförderung vom BMVI erhalten

Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende Projekt hat zum Ziel, die Kreuzungen der Stadt für Bürgerinnen und Bürger langfristig sicherer zu machen sowie den Verkehrsfluss zu verbessern. Dies soll mit Hilfe des neuen 5G Mobilfunkstandards erreicht werden, womit zeitgleich ein weiterer Schritt in Richtung Smart City und zunehmender Vernetzung gemacht wird. Das Projektkonsortium unter der Leitung der Stadt Aalen und dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) besteht aus Unternehmen, wie Bernard Technologies GmbH, der T-Systems International GmbH Connected Mobility sowie Forschenden des Fraunhofer IAO, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Hochschule Aalen.

Das Ziel, dass alle Verkehrsteilnehmer*innen sicher und pünktlich ans Ziel kommen, kann nur erreicht werden, wenn bestehende Konzepte neu gedacht oder weiterentwickelt werden, besonders da sich Mobilität in einem starken Wandel befindet und immer neue Fortbewegungsmöglichkeiten hinzukommen. Es soll erforscht werden, wie mithilfe des 5G-Netzes mögliche Kollisionen oder Beinahe-Unfälle im Straßenverkehr erkannt und Verkehrsteilnehmer*innen rechtzeitig durch entsprechende Hinweise gewarnt werden können. So könnte beispielsweise Fahrradfahrer*innen davor geschützt werden im toten Winkel von LKW verletzt zu werden. Zusätzlich könnte durch die Zuhilfenahme von 5G-Daten eine Echtzeitverkehrsregelung realisiert werden, durch welche Staus und Wartezeiten vermindert werden könnten. Zu diesem Zweck stellt das Zentrum für Digitale Entwicklung nicht nur ein privates 5G-Netz zur Verfügung, sondern bietet auch mit dem „Smart-City-Campus“ eine weitere Test- und Forschungsmöglichkeit.

Zudem werden in dem Projekt zentrale Verkehrsthemen aufgegriffen und erforscht, wobei die datenschutzkonforme Erhebung und Nutzung von Echtzeit-Verkehrsdaten in den Vordergrund gerückt wird. An verschiedenen Kreuzungen in Aalen sollen verschiedene Sensoren, wie Video-Kameras oder Bewegungsmelder angebracht werden, um das Verkehrsgeschehen für das Projekt zu erfassen. Darüber hinaus sollen mit einer Smartphone-App zusätzlich Bewegungsdaten von Probanden gesammelt werden. Aus Sicherheitsgründen werden die Forschenden vorerst nicht in den fließenden Verkehr eingreifen, sondern nur dem Verkehr abgewandte Anzeigen visuelle Warnrückmeldung geben.

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Aalen

 

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale
13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
25.11.2019
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Sicherheit
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Testfeld
18.11.2019
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Smart City
08.06.2022
NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2022
Auf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona kommen zum 11. Mal Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Bereits...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
19.05.2021
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
27.07.2022
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Ausschreibungen
26.05.2021
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen